6288 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhof u. Esplanade-Hotel vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. —-— Lt. G.-V. v. 29./10. 1930 Kap.-Erhöh. um RM. 560 000 durch Ausgabe von 560 Akt. zu RM. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1930 Herabsetz. um RM. 400 000 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: 1930ging die Mehrheit aufHotelier Komm. -Rat Kossenhaschen, Erfurt, über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 302 410, Inv. 210 C00, Vorräte 22 258, Debit. 12 076, Kassa-, Bank-, Postscheckguth. 7965, vorausgez. Versich. Prämien 2223 Verlust (Vortrag aus 1929 24 770 Verlust in 1930 6973) 31 743. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Grundschulden 1 260 366, Kredit. 28 309. Sa. RM. 1588 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: bDebet: Verlustvortrag aus 1929 24 770, Gen.-Unk. 121 795, Hyp.- u. sonst. Zs. 43 110, Abschr. 16 790. – Kredit: Betriebsüberschüsse 174 722, Verlust (Vortrag aus 1929 24 770 Verlust in 1930 6973) 31 743. Sa. RM. 206 465. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Hoteldir. Karl Weil, Mannheim. Aufsichtsrat: Anton Bon, St. Moritz (Schweiz); Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M;; Handelsrichter Hugo Manes, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Bieringer, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Städtische Bühnen-Actien-Gesellschaft in Liqu. Zzu Frankfurt a. M., Hochstr. 46. Die Ges. ist in der G.-V. v. 23./12. 1929 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. F. Seckel, Stadtamtmann Friedr. Böhlick, Frankfurt a. M. Kapital: RM. 100 000 (RM. 94 920 St. Aktien u. RM. 5080 Vorz. -Aktien). Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Michel; Stellv. Stadtrat Dr. Keller; Mitgl.: die Stadt- räte Dr. Schlosser, Niemeyer, Börner; die Stadtverordneten Bauer, Loeb, Dr. Scharp, Korff, Lion, Dr. Merton, Vogler, Lang, Kirchner, Lange; Bürgerschaftsdeputierter: Neuburg. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Schuldner: Städtische Bühnen (Magistrat Frankf. a. M.) 99 999, Rechneiamt (Magistrat Frankf. a. M.) 1. Sa. RM. 100 000. -— Passiva: A.-K. RM. 100 000. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Städtische Bühnen (Magistrat Stadt Frankf. a. M.) 99 999, Rechneiamt (Magistrat Stadt Frankf. a. M.) 1. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RII. 100 000. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Zahlungsmittel: Guthaben bei Sparkasse 453, Schuldner: Städt. Bühnen (Magistrat Stadt Frankf. a. M.) 99 999, Rechneiamt (Magistrat Stadt Frankf. a. M.) 188. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. Städt. 640. Sa. RM. 100 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Aufwend. RM. 196. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 9, Fehlbetrag 187. Sa. RM. 196. Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph in Liqu., Freiburg i. Br., Im Grün 8. Lt. G.-V. v. 19./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Fritzsche, Freiburg i. Br. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Bankk. 4, Kassa 7, Eff. 1, Mobiliar u. Büro- utensil. 178, Maschinen- u. Apparatek. 1350, Immobilien 49 727, Debit. 5219, Verlust- vortrag 6504. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 34 287, Kredit. 3610, Sparkasse 390, Gewinn 1927/28 703. Sa. RM. 62 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9276, Abschreib. 500, Gewinn 1927/28 703. – Kredit: Mietekonto 10 206, Fabrikationsk. 273. Sa. RM. 10 480. Aufsichtsrat: Dir. Georg Brückheimer, Freiburg i. Br.; Privatier Fritz Henco sen., Offen- burg; Philipp Montag, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in Aktien mit 60 % Einzahl. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von bisher M. 150 000 (bei 60 % Einzahl.) auf RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Juni-Juli.