Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6289 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Unbewegliche Güter (Haus) 61 153, Guth. 7931. – pPassiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5240, Grunderwerbsteuerrückl. 800, Gewinn 3044 (davon Abschr. 613, R.-F. 150, Div. 1200, Grunderwerbsteuerrückl. 400, Vortrag 681). Sa. RM. 69 084. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25 –1928/29: 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rebhaus, Aktiengesellschaft, Freiburg i. Br. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./12. 1929 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schilling, Freiburg i. Br., Gartenstr. 12. Gegründet: 1./10. 1928; eingetr. 17./11. 1928. Zweck war Betrieb eines Sanatoriums in dem der off. Handelsges. Max D. Lasker in Freiburg i. Br. gehörenden als Rebhaus bekannten Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Dr. Ludwig Mann, Dir. Erwin Hahnemann. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Eichtersheimer, Gustav Lefo, Mannheim; Domänenpächter DOr. Georg Rawitscher, Eggersen. SGanatorium Schloss Fürstenberg i. M. Akt.Ges. in Fürstenberg (Mecklenburg). Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Sanatoriums in den Räumen des Schlosses Fürstenberg zu Fürstenberg i. Meckl. sowie die Erricht. von oder die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 985, Debit. 9113, Bestände 11 053, Eff. 430, Inv. 71 450. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. (einschl. Bankschuld) 5683, Darlehen 73 281, Übergangs-K. 7250, Gewinn 817. Sa. RM. 93 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Zs.) 108 544, Abschr. 18 593, Rückst. auf Delkred.-K. 3000, Gewinn 817. – Kredit: Pension u. ärztl. Honorar 130 744, Gewinn- vortrag 211. Sa. RM. 130 955. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Emil Freiherr von Gebsattel, Caroline Freifrau von Gebsattel. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Fleischmann, Georg von Falkenhayn, Dr. Riemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerbad Aktiengesellschaft, Gera, Hindenburgstr. 8. Gegründet: 10./4. 1929; eingetr. 5./7. 1929. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer medizinischen Badeanstalt mit römisch-irischen u. anderen Heilbädern, Herstellung u. Vertrieb medizinischer u. sanitärer Präparate u. Heil- mittel sowie Erwerb ähnlicher u. Anschluss u. Beteiligung bei anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 59, Bank 506, Inv. 326, noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Verlust 24 823. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 13 214. Sa. RM. 63 214. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9690, Unk. 13 904, Reklame-K. 1967, Strom 1193, Heizung 3374, Medikamente 3653, Wasser-K. 2404, Löhne u. Gehälter 5879, Reparaturen 1250, Inv. 39. – Kredit: Ertrag 18 526, Abzüge 4, Verlust 1929 9690, do. 1930 15 133. Sa. RM. 43 353. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Fabrikbesitzer Max Hering, Ronneburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Golde, Fabrikant Richard Rothe, Bank-Dir. Carl Colberg, Bürovorsteher Rudolf Franke, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg“ in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: RM. 21 000 in 140 Aktien zu RM. 150. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 21 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 394