Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6297 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Köln; Handelsgerichtsrat Hugo Weigand, Chemnitz; Paul Schmutzler, Komm.-Rat A. Herrmann, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Brückner, A. Sluga. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Köln u. Aachen: Dresdner Bank. Hotel-Akt.-Ges. Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga zu Bad Liebenstein, in Bad Liebenstein (Thür.) Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Betrieb der Kur- u. Badehotels „Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga“ u. alle damit zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 10 Mill. Vorz-Akt. zu M. 10 000, 110 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./4. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 179 766, Inv. 51 154, Kassa 96, Postscheck 5, Aussenstände 283, Eff. 37, Vorräte 4379, Verlust 2110. – Passiva: A.-K. 180 000, Verbindlichkeiten 57 831. Sa. RM. 237 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 9840, Unk. 44 948. – Kredit: Betriebseinnahmen 52 678, Verlust 1929 2110. Sa. RM. 54 789. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0 %; 1926–1929: 0 %. Direktion: Albert Briel. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Emil Körner, Schweina; Frau Marie Briel, Bad Liebenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel zum Hirsch, Akt.-Ges., Limbach (Sa.), Ludwigsplatz 5. Gegründet: 20./3. 1925; eingetr. 12./8. 1925. Zweck: Fortführung des Betriebs der Gast-, Schank- u. Saalwirtschaft des Hotels zum Hirsch, Limbach sowie der Ein- u. Verkauf von Waren, wie sie in der Regel in solchen Unternehm. geführt werden. Kapital: KM. 150 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100, 50 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 105 Nam.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 100 zum Zwecke der Vornahme von Abschreibungen; gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928. Et. G. YV; 1./7. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 25 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./4. 1929. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 400 072, Inv. 47 048, Bühnen- ausstattung 7524, Wertp. 100, Aussenstände 2710, Pacht 2083, Kassa 38, Adca, „S“.,Konto 5, Aktieneinzahl.-K. 4500, Verlust 29 105. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 10 915, schwebende Verbindlichk. 5385, Darlehen 1142, Hyp. 289 250, Akzepte 20 000, Banken 6493, Kaut. 10 000. Sa. RM. 493 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5756, Grundstücks-Unk. 5972, Zs. 18 499, Steuern 1814, Agio 1675, Abschr. 17 561, Ausfälle 2848. —– Kredit: Pacht 25 000, Umsatz 20, Verlust ) 29 105. Sa. RM. 54 125. 1) Der Verlust würde RM. 34 392 betragen, wenn nicht einige Hypothekengläubiger, die gleichzeitig Aktionäre sind, auf die ihnen zustehenden Hypothekenzinsen in Höhe von RM. 5287 verzichtet hätten. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Syndikus W. Röthig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. L. Walter Herold, Limbach; Stellv. Fabrikbes. Otto Dittrich, Oberfrohna; Fabrikbes. Arno Kühnert, Limbach; Komm.-Rat Theodor Grobe, Fabrikbes. Fritz Götze, Oberfrohna; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Fabrikbes. Eugen Richter, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Hof W. Spaeth, Akt.-Ges. in Lindau (Bodensee). Gegründet: 2./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Anlässlich der Gründ. Übernahme des Hotels „Bayerischer Hof“ u. „Seegarten“ für M. 1 050 000. Zweck: Das bisher von Wilhelm Spaeth in Lindau betriebene Hotel „Bayerischer Hof“ und Hotel „Seegarten“ zu erwerben u. fortzuführen.