6304 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine vergrösserung 1000, Gewinn (Vortrag 1929 903 – Gewinn 1930 355) 1258. – Kredit: Pacht 16 500, besond. Einnahmen 1473, Gewinnvortrag 1929 903. Sa. RM. 18 876. Dividende: Wurde bis 1923 nicht verteilt, etwaiger Überschuss diente zur Verbesser. des Anwesens. 1924–1930: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Ing. Otto Hammerbacher; Stellv. Friedr. Goller, Franz Messerschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Reif, Else Hammerbacher, Nürnberg; Carl Friedrich Dietz, ünchen. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Die G.-V. vom 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu., die aber lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1931 auf. gehoben wurde, die Ges. wird weitergeführt. Zweck: Betrieb des im Jahre 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamten Ges.-Grundst. nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: RM. 5180. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien zu M. 200 u. 111 Aktien zu M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 ein- gezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie zu M. 200 ausgegeben ist. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 800 auf RM. 5180. Dividenden: 1912/13 – 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Domdechant Dr. Beckschäfer. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn, Am Damm 9. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 200 (50 % einbezahlt). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 60 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 200 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 1562, Aussenstände 4345, Kohlen 525, Waren 264, Utensil. 1053, Mobil. 49, Masch. 9943, Sonnenbad 7100, Grundst. 20 000, Gebäude 43 690, Wertp. 10 051, Hyp.-Aufwert. 140. – Passiva: A.-K. (60 000) 30 000, R.-F. I 12 000, do. II 21 598, Steuer-Rückl. 1775, Hyp.-Aufwert. 11 750, Bankschulden: Stadtsparkasse 2030, Kreissparkasse 3044, lauf. Schulden 12 698, do. Akzepte 2000, nicht erhob. Div. 1504, Gewinn (Vortrag 1929/30 225 £ Reingewinn 1930/31 98) 323 (wird vorgetragen). Sa. RM. 98 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1961, Betriebs-Unk. 8990, Realsteuern 2402, Zs. 541, Löhne u. Gehälter 15 756, Kohlen 8208, Delkr. 1000, Abschr. 3177, Reingewinn in 1930/31 98. Sa. RM. 42 138. – Kredit: Betriebsbruttogewinn RM. 42 138. Dividenden: 1912/13: 3 %: 1924/25–1930/31: 0, 10, 6, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Wilhelm Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kleine, Dir. Jos. Lauenstein, Frau Gertrud Kleine, Alb. Tenge, Rob. Warschau, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Pforzheim Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Strasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses sowie UÜberlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte usw., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu M. 500. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 55 000 auf RM. 44 000 in 110 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 83 300, Mobil. 2070, Eff. 1, Requisiten 1, Kontokorrent 21 721, – Passiva: A.-K. 44 000, Aufwert.-Hyp. 30 466, Sicherheits-Hyp. 18 514, rückst. Steuern 3207, R.-F. 10 906. Sa. RM. 107 093. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Handelslehrer Erich Bähner. Aufsichtsrat: Fabrikant Theodor Herbstrith, Bauunternehmer Franz Eugen Fuchs. Fabrikant Florentin Grosse, Kaufm. Josef Hogg, Fabrikant Adolf Kast, Dachdeckermeister Josef Meschede, Rechtsanw. Robert Willmann, Pforzheim. Zahlstelle: Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.