Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6315 Terra Nuova Aktien-Gesellschaft in Berlin W 30, Schwäbische Str. 29. Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Firma bis 18./2. 1922: Ostafrikanische Ceara- Kompagnie A.-G., B.-Lankwitz. Zweck: Betrieb von Pflanzungs-, Farm- u. Handels-Unternehmungen in Übersee, aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen im In- und Auslande. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. Entwicklung: Die Gesellschaft besass in Muheza eine Kautschuk-Reinigungs-Fabrik. Die Ges. war seit Ende Juli 1914 bis Anfang 1920 ohne jede Nachricht aus Ostafrika. Die Ges. will nicht liquidieren, sondern baldmöglichst einen neuen Betrieb anfangen. Uner- lässliche Voraussetzung hierfür ist, dass die bisher gewährte kaum nennenswerte Ent- schädigung für den erlittenen Kriegsschaden nachträglich entsprechend erhöht wird. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./4. 1929 Umstellung des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 395, Forder. a. Reich 5000, Buchforder. 222, Einrichtung 416. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 910, Rückstell. 18, Gewinn 105. Sa. RM. 6034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Drucksachen 2694, Gewinn 105. Sa. MM. 2800. – Kredit: Provisionen RM. 2800. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Gerhard Strassberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Helmut Freih. von Cotzhausen, Berlin; Dr. jur. Friedrich Kleyboldt, B.-Grunewald; Dr. jur. Viktor Gerold Kasper, Berlin. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W 50, Schaperstr. 6II. Gegründet: 14./3. 1911; eingetr. 4./4. 1911. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeit. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, u. andere wirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen Unternehm. in Togo u. anderen überseeischen Gedbieten. Entwicklung: Die früheren Pflanzungen der Ges. in Togo wurden beschlagnahmt. Aus Verhandl. im französ. Parlament ist bekanntgeworden, dass die französ. Mandats- verwaltung den Versuch gemacht hat, die deutschen Pflanzungsanlagen in Togo unter der Hand an eine französische Ges. zu verschieben. Diese Manipulationen sind aber von dem französischen Kolonialministerium gemissbilligt u. wirkungslos gemacht worden. Später aber, u. zwar in Gemässheit eines zwischen Deutschland u. Frankreich im Jahre 1926 geschlossenen Abkommens hat Frankreich die Pflanzung zwar behalten, dafür aber der Togo-Pflanzungs-A.-G. eine Abfindung von RM. 138 380 gezahlt, welche die Ges. in Gemässheit des Kriegsschäden-Schlussgesetzes auf die ihr zustehende Entschädigungssumme sich hat in Anrechnung bringen lassen müssen. Da die Ges. im Jahre 1923 ihren Ent- schädigungsanspruch an die Deutsche Togoges. abgetreten hatte, hat sie die von Frank- reich ihr gezahlten RM. 138 380 an die Deutsche Togoges. abgeführt. Kapital: RM. 8500 in 85 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 (Vorkriegskapital) in 850 Aktien zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1928 auf RM. 8500. Grossaktionäre: Die Deutsche Togoges. hat im Austausch gegen eigene Anteile sämtl. Aktien der Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges. erworben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % als Tant. an A.-R. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Entschäd.-Anspruch an das Deutsche Reich 1, Deutsche Togoges. Unterbeteiligung 8500. – Passiva: A.-K. 8500, Deutsche Togoges. 1. Sa. RM. 8501. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Dr. Georg Buchelt, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Warburg, Stellv. Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Heinrich Kristeller, Berlin; Beno Freiherr von Herman auf Wain, Mittenheim; Prof. Dr. Paul Hillmann, Schwerin. Mercator-Oloff, Bremer Kolonial- u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen, Hinter der Mauer la. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Firma bis 26./6. 1922: Bremer Kolonial-Handelsges. vorm. F. Oloff & Co. A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften u. Beteilig. bei anderen geschäftlichen Unter- naehm. aller Art, sowie nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. häng. Geschäfte.