6340 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Dr. Karl Emil Sändig. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Prof. Dr. Stieda, Leipzig; Volkswirt Dr. Johannes Sändig, Gautzsch; Chemiker Rudolf Sändig, Oetzsch; Chemiker Dr. Kurt Sändig, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Oberes Rhein-Ufer 27. Seit Eröffnung des Geschäftsbetriebs der mit der „Atlas“ in Verwalt.-Gemeinschaft stehenden ,Neuer Atlas' Lebensversicherungsbank A.-G. u. „Deutscher Atlas“ Allg. Ver- sicherungsbank A.-G. schliesst die Ges. neue Versicherungen nicht mehr ab, die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich nur noch auf die Abwicklung des vorhand. alten Versich.-Bestandes. Seit 1925 sind keine Geschäftsberichte mehr erschienen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./3. 1896. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- u. Krankenversicherungen. Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflicht-Versich. u. Kaut.- Versicherung. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: (s. oben). Direktion: Gen.-Dir. J. Kederer, Dir. Prof. J. Koburger, Dir. Dr. J. Pfister, Ludwigs- hafen a. Rh. Prokuristen: Dr. H. Braun (stellv. Dir.), Konrad Matthes (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gen.-Konsul Bank-Dir. a. D. Aug. Reiser, Amtsrichter Dr. Sieg- fried von Kirchenheim, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bankier W. Bürklin, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinländische Versicherungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Mainz, Erthalstr. 1. Lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Wilh. Cratz, Mainz, Augustusstr. 15. Nach Mitteilung des Liquidators vom Dez. 1930 steht die Löschung der Firma bevor. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim, Werderplatz 3/4. Die G.-V. v. 15./7. 1930 genehmigte einen Fusionsvertrag, nach dem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 31./12. 1929 von der Mannheimer Versicher.ges. in Mannheim übernommen wird gegen Gewährung von Aktien der Mann- heimer Versicher.ges. derart, dass für je 3 St.-Akt. der Continentalen Versicher.-Ges. 2 St.-Akt. der Mannheimer Versicher. ges. mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1929 gewährt werden. Die Ges. ist somit erloschen. 5 Kurs: Ende 1913: M. 825 pro Aktie; Ende 1925–1930: RM. 30, 85, 91, 95, 50, 18.50 pro Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Notiert in Mannheim. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München 23, Königinstrasse 107. Gegründet: 3. bzw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Das amerikanische Geschäft der Ges. wurde von den amerik. Behörden liquidiert, das daraus resultierende Ver- mögen ist vollständig abgeschrieben. Grundbesitz: In München: Königinstr. 107 (Geschäftsgebäude), Auenstr. 13, Brunnstr. 12, Elvirastr. 1, 2, 3, 4, 5, Franz-Joseph-Str. 21, Gabelsbergerstr. 1, Gedonstr. 4, 6, Glückstr. 16, Herzogparkstr. 3, Herzog-Rudolf-Str. 16, 18, 20, Hildegardstr. 17, Hohenstaufenstr. 3, Jägerstr. 30, Kanalstr. 8, Königinstr. 69, Liebherrstr. 3 u. 5, Lindwurmstr. 201, 203, Mannhardtstr. 3, Maximilian- strasse 24, Nymphenburgerstr. 93, 95, Ohmstr. 17, 20, Paul-Heyse-Str. 16, Prinzregentenstr. 8, 18, Raspstr. 8, 9, Rindermarkt 23, Römerstr. 4, Rumfordstr. 6, Sendlingerstr. 44, Sophienstr. 4, Stielerstr. 5, 7, Thalkirchnerstr. 90, Theresienstr. 78, Thierschstr. 11, Wittelsbacherstr. 7: in Düsseldorf: Graf-Recke-Str. 69; in Frankfurt a. M.: Ecke Taunusanlage 17/18-Guiolettstr. 2/8 sowie Kettenhofweg 11; in Zwickau: Mittelstr. 2 u. 2a (von den Anwesen in Frankfurt a. M. u. Zwickau je Anteil.