Verkehrs-, Transport- . Lagerhans-Gesellschaften. Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahaus i. W. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuss. Konz. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum- Alstätte nach Enschede. Betriebseröffnung am 25./4. 1903. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Am 28./9. 1927 hat die Niederländische Erste Kammer den Gesetzentwurf auf Verstaat- lichung der holländischen Teilstrecke der Eisenbahn angenommen. Diese Verstaatlichung ist mit dem 1./4. 1928 in Kraft getreten u. der Kaufpreis seitens der Niederländischen Regierung bezahlt worden. Mit der Verstaatlichung der holländischen Teilstrecke ist der Betriebsvertrag mit den Niederländischen Eisenbahnen beendet worden. Die Bemühungen der Verwaltung mit der Reichsbahn oder einer anderen Eisenbahn-Ges. zu einem wirt- schaftlich tragbaren Betriebsvertrag für die deutsche Teilstrecke zu kommen, sind gescheitert. Infolgedessen stellte der Reichsbevollmächtigte für Privatbahnaufsicht mit Verfügung v. 22./3. 1928 u. mit Bezug auf die Preussische Konzession vom 2./8. 1899 die deutsche Teilstrecke unter Zwangsverwaltung, mit welcher er die Reichsbahn beauftragte. Durch den in der G.-V. v. 29./10. 1931 genehmigten Betriebsführungsvertrag mit der Bentheimer Eisenbahn ist die Zwangsverwaltung der Reichsbahn beseitigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien A zu RM. 500 u. 500 Aktien B zu RM. 1000. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedig. bei etwaiger Auflös. der Ges. vor den St.-Akt. B. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 (Vorkriegskapital). Lt. Bericht der Verwaltung f. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 11./7. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. zu dessen teilweiser Rückzahl. in der Weise, dass auf jede St.-Aktie A RM. 500 zurückgezahlt werden unter gleichzeitiger Verminder. des Nennwertes dieser Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Rückzahl. u. Abstemp. erfolgt ab 28./8. 1930 bei der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. in Gronau. Anleihe: M. 500 000 = fl. 300 000 u. 4 % Obl. v. 1905. Rest gekündigt zum 1./4. 1928; zahlbar mit fl. 1010 für jede Obl. bei der Associatie Cassa in Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an St.-Akt. A, bis 6 % an St.-Akt. B, dann an Aktien A bis 2 %, Rest gleichmässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Akt. A be- sitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage der Bahn (deutsche Strecke) 894 826, Ergänz. u. Erneuer. der Bahn (deutsche Strecke) 124 419, Effektenrechn. 10 266, verschied. Banken 217 269, Deutsche Reichsbahn-Ges. 31 122, Verlust 51 244. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. für 50 % Rückzahl. auf Aktien A 11 000, gesetzl. Res. 82 022, Res. (ausgel. Ohlig.) 86 666, do. Rückzahl. Provinz Overijssel) 33 907, do. (Kursdifferenz-Effekten 12 063), Über- schuss bei der Verstaatlich. der niederländischen Strecke 10 056, Erneuer.-Stock u. Sonder- rückl. 33 242, Res. für Inventar-Ankauf 404, Gläubiger: rückst. Div. 1512, Rückstell. 1929 für Steuern 37 500, sonst. Gläubiger 20 773. Sa. RM. 1 329 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 902, Steuern 15 802, allg. Unk. 25 876, Erneuer. der Bahn 29 500, Erneuer.-Stock u. Sonderrückl. 9399. – Kredit: Betriebs- gewinn (laut Rechn. der Reichsbahndirektion Münster, (Einnahmen 276 934 abz. Ausgaben 256 196 = Uberschuss 20 737 zuzügl. zurückerstattete Beförderungssteuer, Erlös für abgäng. Stoffe usw. 26 399) 47 137, Zs. u. Agio 26 098, Verlust (aus den Vorjahren 43 902 –— Verlust aus 1930 7342) 51 244. Sa. RM. 124 480. Dividenden: Aktien A 1913: 4¼ %; 1924–1930: 4, 6, 8, 9, 4, 0, 0 %. Aktien B 1913: 6 %: 1924–1930: 1, 6, 8, 9, 2, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. W. van Delden, Ahaus; Fabrikant J. H. Willink. Winterswijk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Ysaac van Delden, Landrat F. Sümmermann, Fabrikant Paul Oldenkott, Ahaus; Bürgermeister Dr. Raming, Wessum; Engbert Jannink, A. H. Ledebur, Enschede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Enschede u. Amsterdam: Twentsche Bank.