Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6353 Wauagner, Stadtverordn. Franz Wisnewski, Bürgermeister Dr. Fritz Elsas, Stadtkämmerer Bruno Asch, Stadtverordn. Julius Fabian, sämtl. zu Berlin; vom Angestelltenrat: Karl Burmeister; vom Arbeiterrat: Johann Plähn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Die G.-V. v. 14./4. 1931 beschloss einstimmig, die Genehmigung der ver- spätet vorgelegten Bilanz für 1929 zu vertagen bis zur Verabschiedung der Bilanz für 1930. Berlinia- Autobetriebs-Aktien-Gesellschaft, Berlin N 31, Scheringstr. 2–7, Gegründet: 5./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Zweck: Betrieb eines Autodroschkenfuhrunternehmens u. aller damit irgendwie zus.- hängenden Geschäfte einschliesslich des Verkaufs von Automobilen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gründungs- u. Kap.-Erhöh.-K. 76 153, Kassa u. Postscheck 11 807, Banklombard 1 703 347, Kontokorrentdebit. 53 779, Grundst. 725 817, Bau u. Einricht. 128 452, Masch., Werkz. 30 282, Fahrzeuge 3 335 678, Materialbest. 194 822, Interims-K. 40 455, Verlust 199 654. – Passiva: A.-K. 800 000, Banken 2 741 105, Konto- korrentkreditoren 119 217, Akzepte 2 503 947, Hyp. 300 000, Fahrzeug-K. II 7570, Interims-K. 28 410. Sa RM. 6 500 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 1 316 974, Sozialversich.-K. 90 190, Wagenwasch-K. 134 791, Material 893 380, Versicher. 85 347, Steuern 113 827, Grundst.-Lasten 39 566, Betr.-, Handl.- u. Gen.-K. 69 653, Schäden 29 428, Abschr.: Fahrzeuge 153 569, Sonstige 9045, Diskont- u. Zs.-K. 126 076, Chauffeurlohnabrechn.-K. 5844, Verlust 192 299. – Kredit: Betriebs- resp. Umsatz-K. 2 651 539, Kommissions-K. 407 923, Interims-K. 879 Verlust 199 654. Sa. RM. 3 259 996. Dividenden: 1926 = 1929: 0 %. Direktion: Heinz Stark, Berlin; Kaufm. Max Hiller, B.-Mahlow. Aufsichtsrat: Zurzeit unbesetzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cicero-Garagen Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Werderscher Markt 4 a. Gegründet: 19./4. 1928; eingetr. 23./4. 1928. Zweck: Betrieb von Garagen oder Unternehmungen ähnlicher Art sowie die Beteiligung an Geschäften gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. August 1930: Aktiva: Grundst. 268 932, Geb. 952 014, Einricht. 8000, Inventar 5000, Bar- u. Bankguth. 84 297, Debit. 45 058, Wertp. 9200, Disagio 57 500 (Sicher- heiten 30 615). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 750 000, Kredit. 19 559, Rückstell. 23 514, hinterlegte Sicherheiten 30 615, Gewinn (Vortrag aus 1929 2872 = Gewinn Jan. bis Aug. 1930 34 055) 36 928. Sa. RM. 1 430 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3543, Steuern 20 729, Hyp.-Zs. 42 475, Betriebskosten 2382, Abschr. 19 891, Gewinn 36 928. – Kredit: Vortrag aus 1929 2872, Mieteinnahmen 117 766, Zs. 5309. Sa. RM. 125 948. Dividenden: 1928–1930: 0 % Vorstand: Dr. Alfred Loch, Herbert Zimmermann. Aufsichtsrat: Dr. Friedmann, Eduard Arnhold, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Ed. Lissauer, Architekt Wilhelm Peters, Dr. Georg Scherl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Transport- und Schiffahrtsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin 0 2, Breite Str. 11. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands, insonderheit zwischen Deutschland u. Russland, insbes. die Abwicklung von inter- nationalen Transporten auf dem Land- u. Wasserwege unter Benutzung fremder u. eigener Transportmittel. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. 1924 umgestellt auf RM. 25 000 (4000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4, Inv. u. Einricht. 3800, Kontokorrent 20 288, Prozess 17 000, Verlust 15 522. – Passiva; A.-K. 25 000, Kontokorrent 31 615. Sa. RM. 56 615. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 398