6356 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21.25 km. Betriebsführung: Der Betrieb wird von der Firma Vering & Wächter Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-G. m. b. H. & Co. in Berlin geführt. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtl. Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten u. den Erneuerungs- und Spezial- Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebsführerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Ges. zur Verf. gestellt. Statistik: Beförderte Personen 1913/14: 121 633; 1923/24–1929/30: 119 603, 137 446, 114 986, 106 993, 122 714, 137 413, 141 722. – Beförderte Güter 1913/14: 79 990 t; 1923/24–1929/30: 47 111, 49 986, 75 105, 87 509, 87 651, 92 256, 87 782 t. Kapital: RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B zu M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Lt G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Uärz 1930: Aktiva: Bahnanlage 1 041 282, Anschlussgleise 1000, Wertp. 512, Material. 7669, Forder. 2279, Kassa 1872, Verlust 18 889. –Passiva: A.-K. 900 000, Ern.-F. 298, R.-F. 74, Hyp. 2500, Verpflicht. 170 634. Sa. RM. 1 073 506. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 7590, Betriebsausgaben ohne Fonds 159 014, Verwalt.-Kosten 15 125, Zs. 17 037, Ern.-Fonds-Rückl. 22 846. – Kredit: Betriebseinnahmen 202 725, Verlust 18 889. Sa. RM. 221 614. Dividenden auf Akt. Lit. A u. B: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Werner Nolte. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin; Syndikus Dr. Franz Pöhlmann, B.-Siemensstadt; Bürgermeister Dr. Wirth, Zossen; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Dr. Walter Flehinghaus, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Luxem, B.-Treptow. „Kraftag“' Gross-Berliner Kraftdroschken Akt.-0 fes., 77 = Berlin N 20, Badstr. 59. Gegründet: 18./10. 1929; eingetr. 6./9. 1929. Zweck: Betrieb u. Vermietung von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbesondere Betrieb von Kraftdroschken. Die Ges. ist das grösste Berliner Kraftdroschken-Unternehmen und unterhält über 1000 Wagen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: NSU Automobil-A.-G., Heilbronn, an der die Fiat S. A., Turin, u. die Dresdner Bank, Berlin, beteiligt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 63 953, Postscheck 816, Bank 3938, Schuldner in Ifd. Rechn. 62 015, Material 124 289, Benzin u. Ö1 17 053, E. 9 139 379 abz. Abschr. 1 335 189) 8 104 190, Kienzle- Ünfen (675 965 abz. Äbe 44 867) 631 098, Beteilig. 20 000, Inv. (50 592 abz. Abschr. 25 592) 25 000, Werkzeug 3000, Masch. 3000, Einricht- 115 000, vorausbezahlte Kraftfahrzeugsteuer 22 011, do. Haftpflichtv ersicher. 92 086, transitorische Posten 2735, Verlust (260 725 abz. Gewinnvortrag aus 1929 5770) 254 955. – Passivs? A.-K. 2 500 000, Akzeptverpflicht. 5 792 456, Bankschulden 204 378, Gläubiger in IHfd. Rechn. 1027 431, transit. Posten 20 877. Sa. RM. 9.545 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 303 871, Löhne 4 087 143, Soziallasten 325 804, Betriebskosten 2 503 118, Versicher. 379 682, Steuern 366 309, Handl. Unk. 450 450, Abschr. 1 438 796. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 5770. Droschkeneinnahmen 9 594 449, Verlust 254 955. Sa. RM. 9 855 174. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Ing. Bruno Cossalter, Walter Neuhaus. Aufsichtsrat: Konsul Carl Otto Fritsch, Hugo Ratzmann, Piero Bonelli, Handels- gerichtsrat Kurt Kramer, Bank-Dir. Otto Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. – 0 = 8 0 = Luisen-Garage Aktiengesellschaft, Berlin NW 6, Luisenstr. 23. Gegründet: 1./4. 1922. Firma bis 1922: Berliner Tattersall, Akt.-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb von Garagen, An- u. Verkauf von Kraftwagen, Ersatz- u. Zubehörteilen u. Betriebsstoffen.