Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6357 Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 2./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Kaution 100, Bankguth. 25 263, Darlehn 655 050, do. Garagen-Bau- u. Betriebs-G. m. b. H. 10 443, Debit.: Garagen-Bau- u. Betriebs-G. m. b. H. 10 018, sonst. Debit. 5770, Verlustausgleich 304. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 700 000, R.-F. I 3975, do. II 84, nicht abgehobene Div. 389, Rückstell.-K. 2500. Sa. RM. 1 006 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 3, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Richard Cahen, Syndikus Fritz Rump. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Dr. Heinrich Gremmler, Stellv. Hans-Günther Cahen, Frau Selma Kulisch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Märkische Speditions- und Lagereibetriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagereigeschäften, Erwerb u. Verwaltung von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 290 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 39 871, Debit. 3526, Kassa u. Bank 10 292. =–― Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 43 241, Gewinn 5448. Sa. RM. 53 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 12 432, Gewinn 5448. – Kredit: Gewinn- vortrag 5228, Ertrag 12 652. Sa. RM. 17 881. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wolfgang That, Wien. Aufsichtsrat: Robert Friedenthal, Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 23./2. 1899; eingetr. 6./6. 1899. Konz. v. 20./4. 1899 auf 90 Jahre. Firma bis 4./10. 1919 Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Neukölln über Britz nach Mittenwalde u. Schöneicherplan. Die Bahn ist 32 km lang, eingeleisig mit 1,435 m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt. Betriebsführung: Den Betrieb führt die Vering & Waechter G. m. b. H. & Co. in Berlin, die nach dem Vertrag von 1911 zur Bestreitung sämtl. Betriebskosten u. Ausgaben, die ihr nach diesem Vertrage obliegen, einen Anteil von 64 % der Brutto-Einnahmen erhält. Kapital: RM. 3 100 000 in 3100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 170 000. Lt. G.-V. v. 5./9. 1901 bzw. 20./9. 1902 erhöht um M. 360 000 in 360 St.-Akt. A. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (A). Die G.-V. v. 22./1. 1917 be- schloss, das St.-A.-K. A um M. 570000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 3 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 830 000 zu 4¼ %, gewährt von der Preuss. Pfandbriefbank. Tilg. ab 1./1. 1908 bis 1964 mit ½ % jährl. Sicherheit: Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Un- getilgt Ende März 1930: RM. 188 033. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. in Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.- KR.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf Akt. A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bahnanlage 3 491 601, eigene Anschlussgleise 20 000, Eff. 454, Ern.-F.-Anlage 102 000, Forder. 279 534. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Bahnpfand- Sschuld 188 033, Ern.-F. 380 473, Spez.-R.-F. 7618, Bilanz-R.-F. 45 898, Verpflicht. 24 050, nicht abgehob. Div. 300, Rückst. für Steuern 25 000, Gewinn 122 215. Sa. RM. 3 893 589. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 223 709, Rückst. für Steuern 25 000, Zs. 12 464, Überweis. zum Ern.-F. 42 300, do. zum Spez.-R.-F. 1227, do. zum Bilanz- R.-F. 6076, Gewinn 122 215. – Kredit: Gewinnvortrag 6758, Betriebspacht 425 688, Mieten 484, Eff. 62. Sa RM. 432 993. Dividenden: St.-Akt. A: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1929/30: 3, 5, 4, 5, 5, 4 %; St.-Akt. B: Bisher 0 %.