― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6361 Beteil., Betrieb von Geschäften, die der Anschaffung u. der Darleihung von Geld dienen, Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den vorbezeichneten Zwecken im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 000 in 10000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 995 000 in 1995 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Norddeutscher Lloyd in Bremen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 496 250, Wertp. u. Beteilig. 14 776 714, Schuldner 2 421 815. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Steuerrückstell. 20 000, Gläubiger 16 603 658, Gewinn 41 121. Sa. RM. 18 694 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 410, Gewinn 41 121 (davon R.-F. 10 000, 6 % Div. 30 225, Vortrag 896). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 410, Geschäfts- erträgnis 54 121. Sa. RM. 54 531. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Jacob Diedr. Peter Stauder. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Helms, Gen.-Dir. E. Glässel, Präs. Dr. Philipp Heineken, J, F. Schröder, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 1/7. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Zweck: Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Pferde 11 900, Wagen 6000, Geschirr u. Decken 1900, Utensil. 600, Kassa 11 172, Postscheck 5263, Debit. 26 900, Guth. bei der Städt. Bank 12 840, Reichsbank-K. 1670, Fourage 100, Verlust 15 043. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 812, Pens.-F. 15 000, Kredit. 10 296, Delkr. 5500, rückst. Gewerbesteuern 1783. Sa. RM. 93 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 895, Eöhne u. Gehalt 81 915, Fourage 17 705, Pferde 1500, Wagen 2500, Geschirr u. Decken 514, Utensil. 50, Steuern 188, Miete 4354, Versich. 40, Schmiede 1873, Stellmacher 599, Drucksachen 556, Sattler 663, Rückstell. 1783. – Kredit: Speditions-K. 139 434, Verlust 5706. Sa. RM. 145 140. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Spediteure Arthur Anwand jqun., Maximilian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau. Lufsichtsrat: Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, P. Eggers, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Durch G.-V.-B. vom 5./4. 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschafts- vermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau? geändert. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Statistik: Es wurden befördert 1920/21–1930/31: 347 200, 347 800, 318 200, 206 236, 264 105, 339 834, 361 069, 349 262, 357 349, 305 469, 296 041 Pers. u. 229 902, 276 224, 271 735, 219 512, 293 491, 287 710, 347 039, 393 705, 384 007, 399 552, 288 770 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 960 000. Urspr. A.-K. M. 1 960 000 in 1960 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1921 Erhöh. um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 2040 Aktien zu M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Kleinbahn-A. G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Hlerabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.