Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- huorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, 0 Heinichen, Celle; Stellv. Mühlenbes. Wilh. Müller sen., Hankensbüttel. „Weichsel', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. wagen, 3 Rungenwagen u. 1 Kesselwagen. Ausserdem sind in den eichsbahnwagenpark 6362 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage I 1 996 623, do. II (Erweiterungen) 206 565, Betriebsstoffe 17 009, Spez.-R.-F.-Anlage 17 840, Ern.-F.-Anlage 86 168, Wertp. 25 Kaut. 67 500, Hyp. 14 057, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 46 681, Schuldner 138 309, Kassa 320. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 36 121, Spez.-R.-F. 17 840, Ern.-F. 86 168, Hyp. 58 055, Hyp.-Aufwert.-F. 58 055, Kaut. 67 500, nicht eingelöste Div. 54, Eisenbahnanlage-Tilg. 206 565 Rückst. für Steuern 11 774, do. für noch auszuführende Arbeiten u. Forder. 10 000, do. für periodische Grunderwerbsteuern 5000, Gewinn 33 942. Sa. RM. 2 591 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 58 000, Spez.-R.-F.*) 365, gesetzl. R.-F. 1265, Eisenbahnanlage-Tilg. Abschr. auf Eisenbahnanlage 1I 4808, Rückst. für noch auszuführende Arbeiten u. Forder. 10 000, Gewinn 33 942 (davon Div. 30 000, Vortrag 3942). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 10 274, Betriebsübersch. (Betriebseinnahmen 623 539 ab Betriebs- ausgaben 525 432) 98 107. Sa. RM. 108 381. *) Ausserdem werden dem Spezial-Reservefonds RM. 394 aus Mitteln des Geschäftsjahres 1929 zugeführt, im ganzen also RM. 759. 5 Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 192 %. Vorstand: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Erster Bürgermstr. Siemianowsky, Bunzlau; Fabrikbes. Bardtke, Kittlitztreben; Güterdir. Cronemeyer, Gröditz; Stadtrat Graf, Landrat Köhne, Bürgermeister Dr. Prietzel, Bunzlau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Gutsbes. Scholz, Kroischwitz; Dir. Semke, Berlin; Reichsbahnvizepräs. Prof. Zoche, Breslau. Zahlstelle: Bunzlau: Stadt- u. Kreissparkasse. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau, Celle-Munster G. m. b. H. Statistik 1930/31: Beförderte Personen: 160 705. – Beförderte Güter: 299 032 t. Betriebsmittel: Ende März 1930 waren vorhanden: 7 Lokomotiven, 13 Personenwagen, 5 Post- u. Gepäckwagen, 1 Güterzug-Packwagen, 21 bedeckte Güterwagen, 16 offene Güter- eingestellt: 27 bedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen. Kapital: RM. 1 217 500. – Vorkriegskapital: M. 2 435 000. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöh. um M. 1 644 000, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unter- nehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habig- übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Die G.-V. vom 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 435 000 auf RM. 1 217 500. Darlehen der Regierung zu Lüneburg RM. 36 718, do. der Spar- u. Leihkasse zu Celle RM. 73 892, do. der Kleinbahn Lüneburg-Soltau RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 7./11. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnanlage 1 475 005, Spez.-R.-F. 1, Betriebsvorräte 24 437, Bankguth. u. Wertp.: aufgewert. Sparguth. 1288, Kriegsanleihe (Altbesitz) Kurswert 9082, Guth. beim Vorschuss- u. Sparverein Hankensbüttel 1426, Kassa 26 871. – Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 105 028, Ern.-Stock I 2639, Spez.-R.-Stock. 1, Ern.-Stock II 56 841, Anleihen: Darlehen der Regierung zu Lüneburg 32 209, do. der Spar- u. Leihkasse in Celle 73 892, do. der Kleinbahn Lüneburg-Soltau 50 000. Sa. RM. 1 538 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 605 303, Tilg. des Darlehens der Regierung in Lüneburg 3896, Rückl.: Ern.-Stock I 87 961, do. II 9471. – Kredit: Betriebs- einnabmen 658 933, erlassene Beförder.-Steuer 47 698. Sa. RM. 706 631. Dividenden: 1913/14; 3.05 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Vors. Dir. Reg.-Baumeister a, D. Joh. Hinrichs; Rechtsanw. Sagebiel, Landrat * Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Reg.-Rat Bartels, Lüneburg; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Bergwerksdir. Bomke. Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Drewsen, Senator Ernst Schädlich, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Meyer, Celle; Stellv. Landrat Ritzler, Isenhagen; in Danzig. Brotbänkengasse 10. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Schiffahrt zur See u. auf den Binnengewässern; Bugsierbetrieb, Bergungen. Die Ges. besitzt 23 Dampfer. Kapital: D. G. 600 000 in 1000 Akt. zu D. G. 600. Urspr. M. 650 000; 1900 Erhöh. auf M. 750 000. 1902 Herabsetz. auf M. 666 000 u. 1903 Herabsetz. auf M. 85 000. 1907 Erhöh.