Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6365 Statistik: 1930 1929 Betriebseinnahmen 33............... RM. 160 144 Befliebssüsgaben „116 228 „226 865 mithin Betriebsüberschuss .%....... RM. 33 277 Von dem Überschuss entfallen den Kreis Dt. Krone 54.2 % 6554 18 036 die Aktiengesellschaft Dramburg 45,8 % = 5538 „ 195 241 Befördert wurden 3............. 31 649 Pers. 37 721 Pers. Die Güterbeförderung betruag . . . 39 647 t 48 702 t An Personen-km wurden geleistet . . . 443 132 500 619 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 545 646, Beamtenwohnhaus in Virchow 5133, Grund u. Boden 10 500, Ern.-F.-Anlage für Oberbau 6040, do. für gemein- schaftliche Betriebsmittel 4386, Schuldner: Kreissparkasse Dramburg 109, Verlust 8590. – Passiva: A.-K. 277 500, Grund u. Boden 10 500, Staatsdarlehen 12 091, ordentl. R.-F. 33 935, Wertberichtig. 220 000, Spez.-R.-F. 123, Ern.-F. für den Oberbau 2314, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 12 109, Tilg. des Staatsdarlehens 660, Gläubiger 11 172. Sa. RM. 580 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 1488, Verwaltungskosten usw. 1816, Zs. 486, Betriebsentschädig. an Lenz & Co. 316, Rückl. Ern.-F. für den Oberbau 8400, do. Ern.-F. für gemeinschaftliche Betriebsmittel 1374, Tilg. des Staatsdarlehens 139, Abschreib. Beamtenwohnhaus in Virchow 109. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 5538, Verlust 8590. Sa. RM. 14 128. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kreisausschuss-Inspektor Max Kriebel, Dramburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Stellv. Oberförster Schlabitz, Neuhof; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schulze- Plotzius, Stettin: Reichsbahnoberrat Steffler, Frankf. a. O.; Oberförster Müller, Gr.-Linichen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges., Mendelssohn & Co., Preuss. Zentralgenossenschaftskasse. == 0. Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges., Dresden, Münchener Str. 1 b. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Sitz bis 28./9. 1931 in Magdeburg. Zweck: Übernahme, Fortführung u Ausbau des Betriebs der Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen-Anhalt in Merseburg; Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraft- fahrzeugen in volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtigung der Ansprüche der derzeitigen Gesellschafter der genannten Ges.; Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zus.hängenden Geschäfte, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1930 wurden die Kraftfahrlinien für den Preis von RM. 1.5 Mill. an die Reichspost verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. % Et G. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1925 beträgt das A.-K. RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 8./6 1927 Herabsetz, um RM. 300 000 auf RM. 300 000. Lit. G.-V. v. 7./8. 1929 erhöht um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Grossaktionäre: Sächsische Staatsbank. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u Gebäude 106 000, Fahrzeuge 53 345, Tank- anlage 1, Masch., Werkzeuge, Einricht. 1, Kassa 1866, Banken 484 034, Hyp. 42 468, Schuldner 703 515, Vorräte 6261. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000, Akzepte 14 200, Gläubiger 617 446, Umstell.-Res. 110 000, Rückstell. 63 409, Gewinn 83 436. Sa. RM. 1 397 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 503 089, Abschr, 19 279, Umstell.-Res. 110 000, Gewinn 83 436 (davon R.-F. 16 000, Div. 50 000, Vortrag 17 436). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 2480, Einnahmen 1 713 324. Sa. RM. 1 715 805. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 10 % p. r. t. Direktion: Dir. Stadtrat a. D. Arras. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dir. Lorenz Strobel, Geh Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Dresden; Min.-Rat Dr. Hein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ( ( = e e 0 Schiffahrts- und Speditions-Akt.-Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort, Jordingstr. 5. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Zweigniederl. in Köln, Mainz, Düsseldorf u. Mannheim. Die Ges. gehört zum Interessenbereich der Portlandzementwerke Dyckerhoff- Wicking A.-G. Zweck: Übernahme von Agenturen u. Vertretungen in- u. ausländischer Transport- unternehmungen sowie gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Neben- flüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natür- lichen u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern,