* ―― * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6371 Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht). Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegeldern für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnkörper 83 811, Oberbau 184 281, Geb. 184 195, Betriebsmittel 95 563, Brücken 42 796, Strecken- u. Bahnhofsanlagen 28 833, Mobil. u. Geräte 34 010, Material. u. Vorräte 10 137, Wertp. 787, Kreissparkasse 29 731, Kassa 32 806. –— Passiva: A.-K. 507 000, Darlehn 153 767, Amort. 2863, Ern.-F. 38 739, R.-F. 4002, Spez.- R.-F. 476, Gewinn- u. Verlust-K. 20 106. Sa. RM. 726 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 171 689, Ern.-F. 12 700, Gewinn 20 106. – Kredit: Vortrag 19 757, Betriebseinnahmen 184 737. Sa. RM. 204 495. Dividenden: St.-Aktien A: 1914: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien B: 1914: 0; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Kammer-Dir. Friedrich Birnbaum, Birstein; Bürgermstr. Christian Günther, Wüstwillenroth; Bürgermstr. Höhn, Schlierbach; Bürgermstr. Lorenz Ochs, Lichenroth; Landesoberbaurat Kurt Becker, Kassel; Reichsbahndirektionsvizepräs. Dr. Fritz Haas, Frankf. a. M.; Ober-Reg.-Rat Wolfgang Vogler, Kassel; Geh. u. Oberbaurat Jakob Geibel, Darmstadt; Betriebsräte: Karl Eichhorn, W. Acker. Zahlstelle: Direktionskasse in Wächtersbach. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Gelnhausen. Gegründet: 28./8. 1895. Sitz der Gesellsch. bis 1909 in Köln, dann bis 1. Juli 1929 in Essen a. d. R. Konz. auf 99 Jahre. Zweck: Betrieb der von Station Gelnhausen nach Bieber führenden Grubenbahn (Kleinbahn) für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 18 km. Spurweite 90 cem. Den Betrieb der Bahn führt die A.-G. selbst. — Direktion in Wächtersbach. – Angest. u. Arb. 28. Betriebsmittel: Ende 1929: 3 Lokomotiven, 6 Personenwagen, 2 Post/Gepäckwagen, 5 gedeckte Güterwagen, 12 offene Güterwagen, 4 Paar offene Güterwagen (Langholzwagen), 8 Paar offene Güterwagen (Arbeits- bzw. Erztransportwagen). Statistik: 1929: Beförderte Personen: 151 874. – Beförderte Güter: 13 716 t. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 9:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Grossaktionäre: Kreis Gelnhausen (Bez. Kassel) u. einige Landgemeinden, die von der Bahnlinie berührt werden. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1895, aufgewertet mit 15 %. Die Inhaber von anerkannten Altbesitzstücken erhielten neben der Aufwert. ein Genussrecht, das eine Beteil. am Reingewinn gewährt, sofern an die Aktionäre eine Div. von mehr als 6 % verteilt wird. In Umlauf Ende 1929: RM. 53 280. Rückzahlungs-Stundung bis Ende 1934 ist beantragt. Zahlstelle: Wächtersbach: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnkörper 4250, Oberbau 70 780, Betriebsmittel 34 000, Gebäude 14 350, Bahnhof- u. Streckenanlagen 2000, Mobilien u. Geräte 1500, Materialien u. Vorräte 11 507, Kreissparkasse 2900. Kassa 6029. – Passiva: A.-K. 50 000, Obl. 53 280, Ern.-F. 2900, Darlehen 23 600, Kredit. 4517, Gewinn 13 018. Sa RM. 147 316. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 41 525, Gewinn 13 018. Sa. RM. 54 544. – Kredit: Betriebseinnahmen RM 54 544. Dividenden: 1913–1929: 0 %. Vorstand: Eisenbahn-Dir. Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Konrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Staatl. Forstmeister Wilhelm Böhle, Kassel (Kreis Gelnhausen); Reichsbahnoberrat Karl Grospietsch, Frank- furt a. M.; Bürgermeister Johannes Horbeld, Lohrhaupten; Bürgermeister Philipp Nordt, Bieber. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Wächtersbach. Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Genthin. Gegründlet: 22./7. 1898. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbind. zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen u. Genthin-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. – Konz. unbeschränkt. Betriebseröffnung am 25./10, 1899. Firma bis 5./11. 1923: Genthin'er Kleinbahn-Actiengesellschaft. Dann lautete die Firma bis 12./11. 1930: Kleinbahn-Akt.-Ges. Genthin-Ziesar. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow, von Schönhausen nach Sandau u. von Güsen nach Jerichow. Nach Übernahme der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. lt. G.-V. v. 28./3. 1923 sind folgende Strecken in Betrieb: Sandau-Schönhausen (Länge 24 km), Schönhausen-Genthin (Länge 28.7 km), Genthin-Milow (Länge 20.7 km), Grosswusterwitz-Ziesar (Länge 16.21 km), Rogäsen-Karow (Länge 5.86 km), Ziesar-Görzke (Länge 11.7 km), Ziesar-Güsen (Länge 25.60 km), Güsen-Jerichow (Länge 21.4 km), in Betrieb seit 29./3. 1925. Gesamtbahnlänge 399* Y