6382 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Nordische Schiffahrts-Akt.-Ges., Hamburg, Stadthausbrücke 19/21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./1. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23– 31. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Zweck war Betrieb von Reedereigeschäften sowie die Beteilig. an anderen Unter nehm. gleicher oder verwandter Art, ferner der An- u. Verkauf von Schiffe. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A. von M. 50 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 100 000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 10 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 bis 30. I. 1924 verabfolgt wird. Von einer lt. G.-V. v. 30./6. 1925 beschlossenen Erhöh. wurde Abstand genommen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 292, Inv. 2705, Debit. 52 939, Verlust-Vortrag aus 1927: 37 373, Verlust in 1928: 13 973. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7283. Sa RM. 107 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 549, Handl.-Unk. 23 992, Reederei- (Verlust) 13 973. Sa. RM. 36 686. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Robert Wogatzky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinr. Aschermann, Kaufm. Christian Kroll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reederei & Transportversicherung Aktiengesellschaft in Hamburg, Düsternstr. 52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./1. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg 36, Kaiser-Wilhelm-Str. 23–31. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Firma bis Sept. 1925: Reederei Regendanz, Akt.-Ges., dann bis 21./6. 1926: Reederei Richard Schröder Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Rgederei sowie Beteil. an im Zus. hang damit stehenden Geschäften u. Unternehm., insbes. die Übernahme von Transportversicherungen. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die V. .23.6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Parten 177 939, Debit. 84 025, Verlust 1929 146 339. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 308 303. Sa. RM. 408 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 19 914, Zs. 54 500. Sa. RM. 74 414. – Kredit: Verlust 1929 74 414. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Max Schultz, Hamburg. Aufsichtsrat: Stadtrat Bruno Fischer, Wandsbek; Dr.-Ing. Clarence Schultz, Dr. Rich. Schroeder, Hamburg. Zahlstelle: „ Veckarschifahrt A.-G. in Heilbronn, Kranenstrasse. (In Konkurs.) Konkurseröffnung über das Vermögen der Ges. am 10./10. 1930. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schneider in Heilbronn. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins u. erfolgter Schlussverteilung am 31./8. 1931 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch. Sitz in Jauer, Wilhelmstr. 32 I. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Zweck: Bau 113 Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. 9 Statistik: 1924/25–1930/31: Beförderte Personen: 72 590, 78 469, 81 565, 77 721, 80 646, 65 096, 59 796; Güter (in t): 138 088, 117 468, 105 768, 119 600, 101 615. 92 978, 78 985. Kapital: RM. 1 680 000 in 2100 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 1 680 000 (5: 4) durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ausgleich 12 143. – Kredit: Schiffsexpedition 1072, Kurtagen 21 639, Bilanz- Upertrag