Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6393 Kapital: RM. 652 000 in 1304 Aktien RM. 500. Urspr. M. 1 273 000 (Vorkriegskapital), überaommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 304 000 auf RM. 652 000 in 1304 Akt. zu RM. 500. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden sind in den letzten TJahren nicht zur Ausschüttung gekommen u. auch für die künftigen Jahre (lt. Mitteil. d. Ges. v. Dez. 1930) nicht zu erwarten. Vorstand: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Fabrikbesitzer Gustav Gadebusch, Lüben; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben; Reichsbahnvizepräsident Zoche, Breslau; Rittergutsbes. Marie Louise Seidel, Nieder-Gläsersdorf; Gemeindevorst. Hanuschke, Braunau; Güter-Dir. Anton Stützle, Mittel-Oberau; Kaufm. Georg Geisler, Lüben. Anmerkung: Seit Gründung der Ges. wurden Bilanzen, entgegen den gesetzlichen Bestimmungen, nicht veröffentlicht. Reederei Akt.-Ges. vormals Julius Krümling in Liqu. in Magdeburg, Kleiner Werder 5c. (In Konkurs.) Diie G.-V. v. 21./10. 1929 genehmigte die Auflösung der Ges. Der Zeitpunkt der Liqui- dierung wurde auf den 31./12. 1929 festgesetzt. Zu Liquidatoren wurden Dir. Max Azzalino u. Dir. Fuchs, Magdeburg, gewählt. Über das Vermögen der Ges, ist am 7./2. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Lt. Mitteil. in der Gläubigervers. v. 7./3. 1930 stehen der ver- fügbaren Masse von RM. 10 555 Gesamtforder. im Betrage von RM. 889 086 gegenüber. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder. Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bzw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Bau u. Betrieb von Kraftfahrlinien im Kreise Marienwerder, und zwar von Gutsch nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach Gutsch, dem Weichselhafen bei Kurzebrack u. dem Bahnhof Marien- werder der Eisenbahn Graudenz-Marienburg. Länge 37.47 km für den Personenverkehr u. Güterverkehr (nach Liqu. der an Polen gefallenen Strecken). Ein Abschluss des Liqu.- Voerfahrens über die an Polen abgetretene Bahnstrecke ist zurzeit nicht abzusehen. Spur- weite 75 em. Den Bau u. Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. – Betriebsmaterial: 5 Lokomotiven, 77 Güterwagen und 11 Personen- u. Post- wagen. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder. Statistik 1927/28–1930/31: Personenbeförderung: 144 335, 146 459, 138 759, 136 399 Pers. – Güterbeförderung: 30 365, 31 862, 25 068, 28 840 t. Kapital: RM. 1 115 600 in 2789 Akt. zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 2 454 000. Urspr. A.-K. M. 2 454 000. Für Erweiterungen u. Ergänzungen der Anlagen u. Betriebs- mittel wurde das A.-K. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 454 000 auf RM. 981 600 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1927 erhöht um RM. 134 000. in 335 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Der Aktienbesitz verteilt sich wie folgt: Der Preussische Staat RM. 372 000, das Deutsche Reich RM. 66 800, die ehemal. Provinz Westpreussen RM. 152 400, der Kreis Marienwerder RM. 152 400, A.-G. für Verkehrswesen-Berlin RM. 358 800, Waggon- fabrik Steinfurt-Königsberg Pr. RM. 13 200. Anleihe: 1909 ist bei dem Preuss. Staate eine Anleihe von M. 197 500 zu ½ % aufge- nommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 659 704, Oberbauerneuerung 96 222, Kaut.-Eff. 95, Schuldner 39 636, Ern.-F.-Eff. 579, Verlust 2625. – Passiva: A.-K. 1 115 600, Bahngrundschuldaufwert. 44 794, Hyp. 13 609, Hyp.-Tilg. F. 891, Erneuer.-F. 18 988, Wert- berichtig.-F. 206 241, Bilanzres.-F. 398 740. Sa. RM. 1 798 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 7733, Ern.-F. I: Rückl. für 1930/31 1. – Kredit: Betriebsrechnung: (Betriebseinnahmen 1930/31 144 476 abz. Betriebs- ausgaben 1930/31 130 044 = Betriebsüberschuss 1930/31 14 431 abz. Vergütung an Betriebs- führerin 7449, Zs.- u. Tilg.-Raten für Hauszinssteuer-Hyp. 580, Unk. u. Steuern der Ges. 1714) 4686, Zs. 422, Verlust 2625. Sa. RM. 7734. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Kreisbaurat Flick.