Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6397 Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kosten der Bahnanlage der Nebenbahn 2 598 515, do. der Kleinbahn 1 495 755, Bestand an Wertp. 6200, Kreis Oldenb. Elektr.-Genossenschaft, Geschäftsanteil 750, Bestand an Betriebs. u. „... der Nebenbahn 44 935, do. der Kleinbahn 4884, do. an Oberbaustoffen der Nebenbahn 8478, do. der Kleinbahn 5673, Debit. 12 582, Vorschuss-K. der Nebenbahn 10 605, do. der Kleinbahn 16 000, Kleiderkassen-K. der Nebenbahn 414, do. der Kleinbahn 369, Umbau-K. der Fähranlagen am Fehmarnsund 462 499, Um- u. Erweiterungsbau-K. des Gemeinschaftsbahnhofes Neustadt (Holst.) 90 000, Verlust aus 1929 96 604, do. aus 1930 143 034. – Passiva: A.-K. 3 610 000, Ern.-F. II der Nebenbahn (in der Bahnanlage) 84 152, do. der Kleinbahn (do.) 53 688, Beamten-Pensions- Kasse 2244, Anleihen 26 605, Anleihe-Tilg.-K. 15 397, Darlehn I bei der Provinz Schleswig- Holstein 131 708, do. II bei der Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein 217 800, Dar- lehns-Tilg.-K. I 18 292, do. II 2200, besond. Betriebs-Rückl. 305 178, Kredit. 250 035, Ern.-F. der Nebenbahn 102 878, do. der Kleinbahn 58 482, Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 16 341, do. der Kleinbahn 294, Bilanz.Res.-F. der Neben- u. Kleinbahn 3611, Verpflicht. aus laufender Rechn. 98 398. Sa. RM. 4 997 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Nebenbahn 835 739, do. der Kleinbahn 422 229, Rückl. in den Ern.-F. der Nebenbahn 127 306, do. der Kleinbahn 45 246, do. in den Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 2599, do. in den Ern.-F. II der Nebenbahn 9379, zur Tilg. des Darlehns I 9146, do. II 2200. – Kredit: Betriebseinnahmen: a) Nebenbahn 9227 562, b) Kleinbahn 383 248, Verlust 143 034. Sa. RM. 1 453 844. Dividenden: 1913/14: 1 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Dr. Hübener, Oldenburg; Ziegeleibes. Otto Neuwohner, Burg a. F.: Kreislandbundvors. Karl Jürgens, Meischenstorf; Bürgermeister Karl Wein, Oldenburg i. H. Betriebsführung: Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-Akt.-Ges. in Elmshorn. Betriebsleitung: Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Neustadt i. H.; Stellv.: Reg.-Baumstr. a. D. Neumann, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F., Stellv. Bürgermeister Schurbohm, Heiligenhafen; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Reichsbahnoberrat Schlott, Altona; Reg.- Rat von Lamprecht, Schleswig; Gewerksch.-Sekr. Karl Panitzki, Oldenburg (Holstein); Haofbes. Hans Becker, Petersdorf a. F.; Bürgermstr. Rehr, Neustadt (Holstein); Gutsbes. Beckmann, Seegalendorf. Zahlstellen: Betriebs-Kasse in Neustadt (Holst.); Stationskassen in Lensahn, Oldenburg (Holstein), Heiligenhafen u. Burg a. F. 7 0 0 A. Jordan, Hofspediteur Aktiengesellschaft. Potsdam, Am Kanal „ Gegründet: Als offene Handelsges. 1./4. 1886; Akt.-Ges. seit 18./6. 1929; eingetr. 25./1. 1930. Gründer: Arthur Herms, Frau Emma Jordan, Potsdam; Frau Else B.-Niederschöne- weide; Frau Anna Behrend, Berlin; Fritz Jordan, Elly Jordan, Hauptmann a. D. Ulbo Kol, Frau Lotte Herms, Potsdam. Firma bis März 1930: Potsdamer Transport- u. Lagerhaus vorm. A. Jordan, Hofspediteur, Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Jordan, Hofspediteur, Kommanditgesellschaft, Potsdam, betriebenen Speditions- u. Möbeltransportgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Arthur Herms, Frau Charlotte Herms (insges. 50 %) u. Hauptm. a. D. Ulbo Kol (50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Arthur Herms. Aufsichtsrat: Erich Custin, B.-Wilmersdorf; Karl Ulmitz, B.-Friedenau; Frau Charlotte Hlerms, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau- ....... in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bzw. 1909. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führt die Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Betriebsmittel: Vorhanden sind 4 Lokomotiven zu 33 t Dienstgewicht, 4 Personen- wWagen, 3 bedeckte u. 5 offene Güterwagen, 2 Postwagen. Ausserdem sind 21 Güterwagen in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. – Betriebspersonal: 16 Angest., 18 Hilfsangest. u. Arbeiter. Statistik: 1927/28–1929/30: Beförderte Personen: 86 000, 79 000, 83 000. – Beförderte Güter: 39 000, 35 000, 44 000 t. Kapital: RM. 375 000 in 2500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 460 000 in 1460 St-Akt. 1921 erhöht um M. 1 647 000 in 1647 Aktien. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. von