6402 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, der dazu gehörigen Nebenbetriebe u. die Einricht. u. der Betrieb von Kraftverkehrslinien nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunden. Kapital: RM. 1 134 700 in 1621 Aktien zu RM. 700. –— Vorkriegskapital: M. 1 621 000. Urspr. M. 732 000, erhöht 1896 um M. 160 000. 1905 Gleichstell. der Prior.-St.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. um M. 727 000 in 727 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 1 621 000 auf RM. 1 134 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Anleihe: Die G.-V. v. 25./10. 1928 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zur Höhe von RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. (1931 am 22./10.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Eisenbahn 1 886 659, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 144 647, Material. u. Bestände 31 400, Randower Kreissparkasse u. Girokasse 14 261, Spez.-F.-Eff. 659, Verlust 49 353. – Passiva: A.-K. 1 134 700, Grund- u. Bodenkapital 20 000, Ern.-F. 169 063, Abschr. 7350, Spez.-R.-F. 659, Umstell.-Res. 397, Verpflicht. u. Rück- stände 86 917, Wertberichtig. 727 894. Sa. RM. 2 146 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1929/30 51 677, allg. Unk. u. Steuern 17 476, Betriebsmittelreserveteile-K. 33, Abschr. 1050, Ern.-F. 46 554. – Kredit: Eisenbahn- Betrieb 47 203, Kraftverkehrverkauf 18 128, Zinsen 2106, Verlust 49 353. Sa. RM. 116 792. Dividenden: 1913/14: 2½ %; 1924/25–1930/31: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kreisverwalt.-Dir. Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Rittergutsbes. Diestel, Oberreg.-Rat Freiherr von Gablenz, Landesrat Neumann-Silkow, Reg.-Rat v. Borke, Stettin; Rittergutsbes. Stock, Stolzenburg; Landrat Dr. Breitfeld, Ueckermünde; Reichsbahn-Oberrat Geittner, Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Kreissparkasse des Kreises Randow. Stettiner Dampfer-Compagnie Aktiengesellschaft in Liqu. in Stettin, Bollwerk 21. G.-V. v. 29./11. 1930 genehmigte den Abschluss von Verträgen mit dem Norddeutschen Lloyd in Bremen, der Firma Rud. Christ. Gribel, Stettin (Grossaktionäre der Ges.) u. der „Renata“-Dampfschiffsgesellschaft in Stettin Th. Gribel K. a. A. über Veräusserung von Schiffen, Vorräten u. Beteil. an diese Ges. Danach übernimmt der Norddeutsche Lloyd in Bremen die Levanteinteressen der Ges., während die „Renata“ das Nord-Ostsee-Geschäft aufnimmt. Die Stettiner Dampfer-Compagnie veräussert an den Norddeutschen Lloyd acht Seedampfer. Der Lloyd übernimmt ferner die in Hamburg lagernden Vorräte sowie Ge- schäftsanteile der Deutschen Levante-Linie, Hamburg, im Nennbetrag von RM. 15 000. Geschäftsanteile der Hafenbetrieb der Deutschen Levante-Linie G. m. b. H., Hamburg, im Nennbetrag von RM. 6000, Akt. der Deutschen Orient-Linie A.-G., Stettin, von RM. 5000 u. Anteile an der N. V. Cargadoors en Scheepvaart-Kantoor Levant en Oostzee Rotterdam von hfl. 5000. Der Lloyd tritt ferner in die Rechte u. Pflichten aus dem von der Stettiner Dampfer-Compagnie mit der Hapag geschlossenen Vertrag über den Betrieb der Levante- Fahrt. Die Stettiner Dampfer-Compagnie überlässt dem Norddeutschen Lloyd von ihren Forderungen einen Betrag von RM. 114 666; als Gegenwert übernimmt der Norddeutsche Lloyd die auf den übereigneten Schiffen lastenden Hypotheken im Werte von RM. 818 569 u. eine Schuld an die Deutsche Orient-Linie in Höhe von RM. 4895. Der Norddeutsche Lloyd übereignet der Stettiner Dampfer-Compagnie RM. 1 914 500 Akt. der Stettiner Dampfer- Compagnie. — Als Gegenwert für die übernommenen Schiffe u. Beteil. überlässt die „Renata“ der Ges. eine Barsumme von RM. 262 000 sowie nom. RM. 1 125 000 neu auszu- gebende Akt. Die G.-V. beschloss sodann Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Dr. Georg Behm, Dir. Franz Dischler, Stettin. – Lt. Bekanntm. v. 20./4. 1931 wurden die übernommenen RM. 1 125 000 „Renata“-Akt. den Aktionären der Ges. zum Umtausch angeboten. Auf nom. RM. 2000 Stettiner Dampfer-Akt. wurden nom. RM. 1000 „Renata“-Akt. zugeteilt. Dafür wurden von je nom. RM. 2000 eingereichten Akt. nom. RM. 1000 einbehalten, während nom. RM. 1000 an den Einlieferer wieder ausgefolgt wurden (Frist 9./5. 1931). Lt. Bekannt- machung v. 23./5. 1931 Angebot der Grossaktionäre an die Aktionäre der Ges., deren Akt. zum Nennbetrag abzügl. Börsenumsatzsteuer käuflich zu übernehmen (Frist 3./6. 1931). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Seedampfer 8 882 263, Schiffsparten 245 045, Grundst. 336 270, Inv. 14 351, Hafenfahrzeuge 11 000, Vorräte 72 456, Beteilig. 86 860, Wertp. 600, Kassa 16 789, Bankguth. 362 633, Schuldner 536 973. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 343 416, Seedampfer-Ern.-Rückl. 3 671 308, Havarie- u. Versich.-Rückl. 200 000, Hyp. 1762078, Gläubiger 378 397, schweb. Reisen 5627, unerhob. Div. 2128, Gewinn 2285. Sa. RM. 10 565 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 853, Steuern 71 069, Zs. 136 145, Abschr. und Rückl. 477 619, Gewinn 2285 (davon R.-F. 114, Vortrag 2171). – Kredit: Vortrag aus 1928: 1831, Betriebserträgnisse 1 010 141. Sa. RM. 1 011 973. Kurs: In Stettin Ende 1913: 103 %; Ende 1925–1930: 28½, 47, –, –, –, – %. In Berlin Ende 1925–1930: 29.25, 45.50, 106, 137.50, –, 93.75 %; 1931 (30./6.): –– (98.50) %. Notiz in Berlin, Stettin u. Hamburg im März 1927 eingestellt. Wiederzulassung des auf RM. 3 225 000