Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6403 herabgesetzten A.-K. im August 1927 in Berlin u. im Nov. 1927 in Stettin. Zulassung von RM. 975 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Aug. 1928 in Berlin u. Stettin. Notiz in Stettin 1931 abermals eingestellt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat D. h. c. Franz Gribel, Stellv. Unterstaats- sekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Dir. a. D. C. Piper, Stettin; Geh. Oberreg.-Rat Gen.-Dir. Karl Stimming, Gen.-Dir. Ernst Glässel, Dir. Richard Adler, Bremen. – Von den Mitgl. des A.-R. muss mind. die Hälfte ihren Wohnsitz in Stettin oder Stettiner Vororten haben. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. Pomm. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: RM. 225 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 90 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 90 000. Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1917 um M. 45 000 in 90 Aktien zu M. 500. Nochmals erhöht 1921 um M. 90 000 in 90 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 225 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude 185 000, Grundst. 36 000, Akt.-F. 3000, Schuldbuch-K. 12 498, Kassa 18. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 2533, Div.-Rückl. 286, Geb.-Abschr.-Rückl. 2446, unerhob. Div. 120, Gewinn 6131. Sa. RM. 236 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 8968, Betriebskosten 3464, Zwangsanleihe 1, Ge winn 6131 (davon R.-F. 307, Div. 5625, Gebäude-Abschr.-Rücklage 199). – Kredit: Pacht- u. Mieten 17 547, Zs. 240, Div.-Rücklage 778, Bilanz-K. (Gewinn) 6131. Sa. RM. 18 565. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1930/31: 0, 1, 2, 2, 2.5, 3, 2.5 %. Vorstand: Artur von Livonius, Karl von Natzmer, Rittergutsbes. von Zitzewitz zu Klein Machmin. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. Aufsichtsrat: v. Boehn, v. Zitzewitz, Graf Zitzewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt.-Ges. in Tauberbischofsheim. Gn Konkurs.) Das am 19./3. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 19./4. 1930 nach Annahme des Vergleichs aufgehoben. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./5. 1930 das Konkurs- verfahren eröffnet. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Zweigniederlass. in Unterschüpf, Osterburken, Krautheim, Hardheim, Walldürn, Seckach, Tauberbischofsheim, Grünsfeld, Königshofen Bghaden) u. Lauda. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, mit landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art, Erwerb u. Betrieb von land- wirtschaftl. Lagerhäusern u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm., wie Nährmittelfabriken, Mühlen, Ziegeleien, Masch.-Fabriken, Strickereien, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Die Ges. besitzt 9 Lager- häuser in verschied. Orten Badens, eine Dampfziegelei, Mühle in Walldürn, eine Maschinen- fabrik mit Strickerei u. eine eig. Bank-Abteil. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. bei nachfolg. Ges.: Fränkische Nährmittelfabrik A.-G. in Hardheim-Kitzingen, Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen, Landwirt. Lagerhaus G. m. b. H. in Wittighausen u. G. m. b. H. Frankenland in Mannheim. Gleichzeitig ist die Ges. Verkaufszentrale sämtlicher Betriebe des Konzerns. Kapital: RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31 500 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Lt. G.-V. v. 30./12, 1924 Umstell. von M. 84 000 000 auf RM. 2 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 50 u. durch Umwandl. der nom. M. 4 000 000 Vorz.-Akt. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 27./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 1 355 000 durch Vernicht. von 13 000 Stück im Besitz der Ges. befin dl. Aktien, weiter Herabsetz. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 300 St. je Aktie u. Aufhebung der Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Herabsetz. auf RM. 545 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 50 auf RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Sorten, Kupons, Banken u. Postscheck 40 103, Debit. 930 857, Waren 305 123, Wechsel u. Rediskont 13 994, Geb. u. Einricht. 998 480, Beteil. u. Eff. 296 385, Verlust 243 414. – Passiva: A.-K. 545 000, Hyp. 204 000, Kredit. 1 490 842, Akzepte 93 600, Staatskredit 300 000, Rückstell. 36 445, Spareinlagen-Aufwert.-Res. 81 302, R.-F. 65 704, unerhob. Div. 11 453. Sa. RM. 2 828 358. 401 *