6414 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 660 000 in 2100 St-Aktien zu RM. 300 u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 600 000, dann Erhöh. um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 630 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 8./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 100 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 300 mit 10fachem St.-Recht, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis RM. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 390 000, Maschinen 100 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, Inv. 1, Beteil. 100 000, Vorräte 110 296, Kassa 4573, Bankguth. 31 855, Wechsel 3718, Debit. 725 731. –— Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 63 000, Hyp. 425 000, Akzepte 240 580, Kredit. 58 715, unerhob. Div. 270, Gewinn 68 615. Sa. RM. 1 516 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 369 771, Abschr. 41 857, Gewinn 68 615 (davon Div. 63 000, Tant. 4225, Vortrag 1390). – Kredit: Gewinnvortrag 1160, Betriebs- Erträge 479 083. Sa. RM. 480 244. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 16¾, 16 , 16 ¾, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 1); Nam.-Vorz.-Akt. 1927/28–1929/30: Je 6 %. Direktion: Karl Unglaube, Braumeister Carl Kirschner. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Hansen, Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. C. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank E. G. m. b. H. Postscheckkonto: Hamburg 26 820. ― 1707–08. £ Brauereien. Frankfurter Weinhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 125. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. 3 Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2364, Eff. 10 075, Debit. u. Bankguth. 74 945, Beteil. 10 000, Wechsel 7154, Vorräte 367 496, Emballagen u. Fastagen 3000, Büroeinricht. 1000, Kellereieinricht. u. Utensil. 2500, Aufzug 3500, Auto 2500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzeptverpflicht. 434 384, Gewinn 151. Sa. RM. 484 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 880, Steuern u. Abgaben 2990, Kredit-Zs. 35 778, Provis. 3540, Abschr. 3783, Gewinn 151. – Kredit: Vortrag aus 1928 838, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 128 286. Sa. RM. 129 124. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jacob Maldaner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedr. Schünemann, Berlin; Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 54 701. ― Spessart 64 022. Klosterberg Weinbrennerei Akt.-Ges. in Liqu., Frankf a. M. Die G.-V. v. 3./8.1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Gegründet: 31./8., 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Zweck war Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likören, Südweinen u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel damit, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Stiefel betriebenenspirituosengrosshandl. u. Likörfabrik, insbes. der Fabrikmarke „Klosterberg Feuerbrand“. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1923 um M. 13 Mill. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetzung des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 und Zusammenlegung der Akt. im Verhältnis 5: 2. Lt. G.-V. vom 20./2. 1925 Herabsetz. um RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 120 000 u. zwar so, dass auf fünf zus.gelegte Aktien über RM. 20 zwei neue Aktien über je RM. 100 zum Kurs von 180 % bezogen werden können. Bilanz am 30. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 101, Postscheck 127, Bank 716, Debit. 58 623, Verlust 99 082. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 38 649. Sa. RM. 158 649 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 740, Abwicklungsdiskont 7042, Abschr.: Lastwagen 300. Sa. RM. 99 082. – Kredit: Verlust RM. 99 082. Liquidationsbilanz am 30. Dez. 1929: Kasse 33, Postscheck 77, Bank 265, Debit. 30 405, Verlust 107 620. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 18 400. Sa. RM. 138 400.