auf Namen Urspr. M. 1 Mill., äbernommen von den Gründern zu 100 %; dann erhöht 6426 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. G. m. b. H. 175 296, (Avale 521 270, Arb.-Pens.- Kasse Rizzibräu 13 010), Gewinn 613 756. Sa. RM. 7 099 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 701 893, soziale Abgaben 192 830, Steuern 1 767 365, Betriebs-, Absatz- u. Allg. Unk. 845 990, Abschr. auf Aussenst. 126 574, Zuweis. zur Rückl. auf Aussenst. 60 000, Abschr. auf Anlagen 129 540, vertragl. Abgabe an: Kulm bacher Rizzibräu A.-G. 197 010, Markgrafen-Bräu Kulmbach G. m. b. H. §1 498, Gewinn 613 756 (davon Div. 525 360, Tant. an A.-R. 53 555, Vortrag 34 841. – Kredit: Gewinn-Vortrag 30 926, Betriebsüberschuss 4 520 061, Gewinn aus Beteilig. u. Zs. sowie sonst. Einnahmen 125 469. Sa. RM. 4 676 456. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 187.50 %; 1925–1930: 134.75, 273, 295, 286, 214, 160 %; 1931 (30./6.): 168 %. In Dresden: 1925–1930; 133.60, 273, 290, 280, 211, 160 %; 1931 (30./6.): 170 %. Auch notiert in Breslau. – Zulass. von RM. 1 100 000 Akt. (Em. v. Okt. 1930) in Berlin im Juni 1931; Zulass. in Dresden beantragt. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1924/25–1930/31: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15 % (Div.-Schein 377). – Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 6 %. Vorstand: Dir. Erich Fischer, Dir. Adolf Kriegel. Prokuristen: E. Erhart, Heinrich Prager, H. Buchta. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden: Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Rittergutsbes. Georg Conrad Kissling, Bolkohof; Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr. B. c. Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat W. Schroeder, Komm.-Rat Dr. Heinrich Rizzi, Major Otto Ritter von Rizzi, Kulmbach; Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Bank-Dir. Gerhard Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Arnhold; Dresden. Gebr. Arnhold: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle, Kulmbach. Postscheckkonto: Nürnberg 16 767. = S.-Nr. 6082. = Reichelbräu. Pfalzbrennerei Akt-Ges. in Liqu. in Landau, Pfakz. Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./11. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Justizrat Adam Klug, Landau. Zwangsvergleichsvorschlag lt. G.-V. v. 19./5. 1926 auf Basis von 35 %, wovon 25 % innerhalb 14 Tagen nach Erlangung der Rechtskraft des Zwangsvergleichs u. je 5 % am 15./1. u. 15./7. 1927 bezahlt werden sollen. Die Abstimm. über den Vorschlag erfolgt am 14./8. 1926. Nach Erlang. der Rechtskraft des Zwangs- vergleiches wurde lt. Bek. v. 2./11. 1926 das Konkursverfahren aufgehoben. Die G.-V. v. 29./1. 1927 beschloss Fortführung der Ges., doch wurde in der G.-V. v. 26./3. 1928 die Liqu. beschlossen. Liquidator: Prokurist August Rummel, Landau-Nussdorf (Pfalz). Robur Aktiengesellschaft in Liqu., Leipzig, Lt. Bekanntm. v. 8./3. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Franz Schildberg, Leipzig. Phil. Jac. Weydt jun. A.-G. in Leipzig, Reichstr. 27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann H. Otto Steinmüller in Leipzig, Harkortstrasse 1. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Phil. Jac. Weydt jun. in Leipzig betrieb. Wein- u. Probierstube u. Wein- u. Spirituosengrosshandl. Die Ges. ist berecht. ihren Betrieb auf den Grosshandel mit Lebensmitteln aller Art auszudehnen, sofern behördl. Genehmig. erteilt wird. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Sämtl. Akt. lauten 1922–1923 auf M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, 4000 u. 5000. Die G.-V. v. 20./2. bzw. 30./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, davon 50 Vorz.-Akt., sowie Erhöh. des Kapitals um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht 1:4 zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Rimessen u. Bestände 865, Anlagen 18 300, Debit. 31 646, Waren 57 143, Vortrag aus 1928 62 551, Verlust 1929 4321. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1609, Kredit. 73 218. Sa. RM. 174 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 62 551, Abschr. 1977, Unk. 52972 – Kredit: Waren 60 628, Vortrag aus 1928 62 551, Verlust 1929 4321. Sa. RM. 117 501. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Grafe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Walther, Stellv. Gastwirt Paul Grosse, Gastwirt Paul Knöbel, Kaufmann Julius Schlame, Leipzig. Verwaltungsrat: Kaufmann Karl Schiering, Gastwirt Max Passig, Gastwirt Emil Küster, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –― 106 77.