6434 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1863 errichteten u. seit 1894 unter der Firma Hofbrauhaus Aug. Hatz Söhne als offene Handelsges. betrieb. Brauereigeschäfts, der Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des A. R den Zwecken der Ges. mittelbar oder unmittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: 1932 am /2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Otto Hatz, Stellv. Gustav Hund. Prokurist: Dipl.-Kfm. W. Ottmar. Aufsichtsrat: Karl Frick, Rastatt; Rechtsanw. Dr. Herbert Fischer, Hamburg; Dpl. KHtfm. Dr. Withelm Neher, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerbräu Akt.-Ges., Rosenheim (Bayern), Münchener Str. 80. Gegründet: 1888. Akt.-Ges. seit 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Bier in der von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauerei. Eirichtung, Vertrieb u. Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Produktion: Untergärige Biere, dunkle u. helle Lagerbiere, Spezialbiere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), bürstenlose Flaschenreinigung, Dampfmaschinen, Elektromotoren, eigene Mälzerei mit Malztennenkühlung Kapital: RM. 755 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % (Max.) Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 755 000 in 3000 Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 30.//11. 1929 Anderung der in 1500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10. .30./ 9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 561 557, Wirtschaftsinv. 35 480, sonstige Brauereibetriebsanlage 481 570, Vorräte 265 980, Kassa 8636, Postscheck 2039, Eff. u. Wechsel 145 497, Debit. 1 156 344. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. 678 415, Akzepte 153 519, Tratten 447 681, Steuerres. (Zuweis.) 70 000, Ern.-F. 255 000, Delkr.-Res. 41 156, R.-F. 57 707, Gewinn 198625. Sa. RM. 2 657 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 200 463, Abschr. 108 223, Rückl. 160 000„, Gewinn 198 625. – Kredit: Bier- u. Brauereiabfälle 2 651 245, Gewinnvortrag vom Vorjahre 16 066. Sa. RM. 2 667 311. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Engelbert Fritzer. Braumeister: Ferd. Flexl. Prokurist: A. Walthr. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, München; Stellv. Okonomie- rat Josef Wieser, Wiesmühl; Brauereibes. Friedrich Hiltpoltsteiner, Holzkirchen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Brauereibesitzer Georg Bichler, Vagen; Brämere? Wild, Aibling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: München 10 614. Ö 17 u. 357, Malz- und Malzkaffee-Fabriken Union Akt.-Ges. Saarbrücken 3, Neugrabenweg 2–4. Gegründet: 1888. Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel; dann bis 31./3. 1921 Aktienbrauerei Union. Zweck: Fabrikation von Malz, Malzkaffee u. Eis. Entwicklung: Im Jahre 1913 wurde das Gesellschaftsvermögen der Union-Brauere Saarbrücken Akt. Ges. übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1921 wurde die Firma wie oben umgewandelt u. der Betrieb in eine Grossmälzerei u. Malzkaffeefabrik umgestellt. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000. – Vorkriegskapital: M. 655 000. Urspr. M. 510 000; nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. bis 1920 M. 655 000. 1920 Herabsetzung auf M. 66 000 u Erhöhung auf M. 1 000 000. Umgestellt Anfang 1924 in Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 1 207 376, Mobil. u. Masch. 505 390, Fuhr- park 6900, Säcke 6707, Eff. 1001, Kassa 12 348, Wechsel 183 365, Debit. 211 196, Vorräte 1 315 387, (Hyp.-Aufwert.-Debit. 818 418, Aval-Debit. 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 999 980, Aufwert.-F. 138 584, Kredit. 1 030 385, Akzepte 115 000, Gewinn 165 721, (Hyp.- Aufwert.-Ausgleichs-K. 818 418, Aval-Kredit. 30 000). Sa. Fr. 3 449 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 8 027 385, Gewinn 165 721. – Kredit: Vortrag 15 141, Einnahmen 8 177 965. Sa. Fr. 8 193 106. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10 (Bonus) 5, 10 £ (Bonus? 5, 10 £ (Bonus) 5 %. Direktion: Brauerei-Dir. Georg Müller.