6448 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Basis von 30 % wird: der Gläubigerversammlung v. 21./12. 1931 zur Annahme vorgelegt. Das Vergleichsverfahren ist nach Annahme u. Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Beschluss v. 21./12. 1931 aufgehoben. Gegründet: 2./5. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Es wurden in die Ges. eingebracht: a) von der A. S. Maikapar Zigarettenfabrik A.-G., Berlin: Waren, Tabak, Maschinen usw. im Gesamt- wert von RM. 153 135; b) von Dr. A. Siniossoglou: Waren, Tabak, Maschinen usw. im Gesamtwert von RM. 67 302; c) von L. Weinberg: das Recht zur Führung der Bezeichnung „Bostanjoglo' als Marke für Zigaretten. – Firma bis 17./12. 1930: „Maikapar Bostanjoglo“ Zigaretten- u. Tabakfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten sowie Tabak u. Tabakfabrikaten, ins- besondere Herstell. von russischen Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S Maikapar Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, u. der Firma Société Bostanjoglo Aktiengesellschaft zu Hamburg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 27 341, Wechsel u. Banderolen 124 154, Tabak u. fertige Waren 337 189, Material. 56 844, Masch. u. Inv. 141 900, Debit. 320 551. – Passiva: A.-K. 300 000. Zollamt 532 121, Kredit. 131 594, Banken 30 522, Amortis. 12 744, Gewinn (Vortrag) 998. Sa. RM. 1 007 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 113 435, Handl.-Unk. u. Zs. 54 516, Material. 1 322 652, Abschr. 11 907, allg. Unk. 235 510, Gewinn 998. Sa. RM. 1 739 020. – Kredit: Waren RM. 1 739 020. Vorstand: Dr. Aristoteles Siniossoglou. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin; Nationalökonom Dr. Constantin Papajanni, Dr. Joh. Gaenser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deumark“' Deutsche Markenwaren-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin Sw 68, Friedrichstr. 217. Gegründet: 30./5. 1930; eingetr. 4./9. 1930. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Gille, B.-Schöneberg; Kaufm. Alfred Günzel, B.-Wilmersdorf; Angest. Gustav Berndt, Ahrensfelde bei Berlin; Angest. Frl. Gertrud Wegner, Berlin; Kaufm. Kurt Bakker, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb von Markenwaren der Genuss- u. Lebensmittelbranche sowie verwandter Waren, u. zwar vornehmlich deutscher Herkunft; ferner die Befiß an u. der Erwerb von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 1 % Vor-Div., Mehr- dividende dann auf beide Aktienarten gleichmässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 faches St.-Recht. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 10, Bank 48, Kontokorrent 42 247, Akt.-Einzahl.-K. 150 000, Verlust 7680. Sa. RM. 200 000. — Passiva: AK zu 25, eingezahlt) RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 7736. – Kredit: 56, Verlust 7680. Sa. RM. 7736. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Alfred Günzel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gille, Waor a. D. Hans Cabanis, Berlin; Prokurist Erich Kaless, Leipzig; Syndikus Dr. jur Georg Schmidt, Saalfeld/Saale. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsche Fleischgrosshandels-Aktiengesellschaff, Berlin No 18, Landsberger Str. 21. Gegründet: 12., 13./1. 1929; eingetr. 24./6. 1929. Gründer: Die Firma Gebr. Cohen, Bochum, Firma Keil & Scheel, Lübeck, Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Grossschlächter e. G. m. b. H., Chemnitz, Chemnitzer Fleischzentrale A.-G. in Chemnitz, Bayrischer Gross- schlächter-Verband e. V., Nürnberg, Genossenschaft der Schweineengrosschlächter von Hamburg-Altona zur Verwertung von Schlachtprodukten e. G. m. b. H. in Hamburg, Interessen- verband der Grossschlächtervereine Berlins e. V., Berlin, Firma Faupel & Böge, Altona, Ein- u. Verkaufsgenossenschaft vereinigter Grossschlächter zu Leipzig e. G. m. b. 3 in Leipzig, Frankfurter Fleisch- u. Fettvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. sowie ca. 300 Gross- schlächtermeister aus allen Teilen Deutschlands. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiet der Vieh- u. Fleischwirtschaft. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Die Ges. stellt die wirtschaftliche Abteilung des Reichsverbandes der Deutschen Gross- schlächter dar. Sie ist von den Grossschlächtern gegründet worden, um deren Interessen bei der künftigen polnischen Schweineeinfuhr nach Deutschland gemeinsam zu vertreten