6466 Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Schreiber & Guthmann, Getreide- und Futtermittel- Grosshandels-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die G.-V. vom 26./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Martin Guthmann, Breslau. Die Firma ist am 26./1. 1929 erloschen. (Mitteil. des Amtsgerichts vom Januar 1932). Tischler & Müller, Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 39. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Handelsgeschäftes der off. Handelsges. Tischler & Müller in Breslau, ferner Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln, Saaten, Dünge- mitteln u. Futtermitteln sowie überhaupt mit Landesprodukten aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Umwertung des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 36, Wechsel 6600, Debit. 124 912, Inv. 1428, Auto 1176, Säcke 2400, Beteil.Düngerhandel 1158. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 107 631, Gewinn 79. Sa. RM. 137 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 501, Gewinn 79. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 2579, Waren 36 935. Sa. RM. 39 580. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hinrich Müller, Elias Koppenheim. Aufsichtsrat: Meyer Koppenheim, Arnold Tischler, Bankier Eugen Fabisch, Fritz Gold- schmidt, Martin Ebstein, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. Hugo Schreier, Klein-Baudiss, Kreis Liegnitz; Güterdir. Henning Garve, Zellin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagner & Co. Getreide-Aktiengesellschaft, Breslau, Gartenstr. 25. Gegründet: 6./3. 1930; eingetr. 22./3. 1930. Gründer: Sanitätsrat Dr. Samuel Wagner, B.-Grunewald; Frau Emma Biberfeld, Frau Eva Wagner, Frau Margarete Wagner, Breslau; Frau Lotte Wagner, B.-Charlottenburg. – Niederlass. in Berlin u. Frankenstein i. Schles. Zweck: Handel mit Getreide und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Heinrich Wagner, Moritz Wagner, Breslau; Waldemar Wagner, B.-Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Josef Heidecker, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Arthur Schönfeld, Breslau; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frau Eva Wagner, Frau Margarete Wagner, Breslau; Frau Lotte Wagner, B.-Charlottenburg. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Statistik: Rohzuckerproduktion 1913/14–1930/31: 148 685, 140 592, 91 811, 87 410, 130 394, 100 294, 75 102, 97 134, 111 404, 87 522, 58 764, 74 844, 90 337, 79 336, 81 604, 90 380, 90 572, ? Ztr. Rübenverarbeit.: 1 029 235, 942 990, 580 575, 558 146, 768 418, 626 366, 458 821, 578 682, 629 425, 562 304, 422 240, 524 960, 616 461, 599 490, 535 814, 585 394, 583 679, ? Zentner. Kapital: RM. 295 000 in 211 Aktien zu RM. 1000 u. 168 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 418 275 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Die G.-V. v. 1920 be- schloss lt. gerichtl. Eintrag. v. 1./12. 1920 Erhöh. des Grundkap. auf das Doppelte, also bis auf M. 836 550 durch Erhöh. des Nennwertes der Aktien, auf welche eine Zuzahl. in Höhe des bisherigen Nennwertes erfolgt, also durch Erhöh. des Nennwertes der ganzen Aktien auf M. 3300 u. der halben Aktien auf M. 1650. 1921 ist das A.-K. weiter auf M. 881 100 erhöht worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1923 von M. 973 500 auf RM. 117 800 in 215 Akt. zu RM. 400 u. 159 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 Erhöh. auf RM. 295 000. Das A.-K. zerfällt in 211 ganze Aktien zu je RM. 1000 u. 168 halbe Aktien zu je RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4222, Inventur 858880. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 27 281, Akzepte 55 699, Kredit. 481 722, Gewinn 3400). Sa. RM. 863 102. ) Restgewinn (der vorgetragen wird) nach Absetzung der Dividende. ―