6468 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 30./4. 1930 RM. 84 383. – Kredit: Roherträge: Zs. 589, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 2597, Steuerrückvergüt. 140, ersparte Liqu.-Kosten 326, Verlust 80 729. Sa. RM. 84 383. 3 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Bankguth. 12 240, Verlust (Vortrag 80 729 abz. Über. schuss 1./5. 1931 bis 30./9. 1931 5139) 75 589. – Passiva: A.-K. (80 000 ab 1. Liqu.-Rate 295 % 20 000) 60 000, R.-F. I 8010, do. II 4819, Ern.-F. 15 000. Sa. RM. 87 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 30./4. 1931 RM. 80 729. – Kredit: Roherträge: Zs. 221, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 4314, ersparte Liqu.-Kosten 603, Verlust 75 589. Sa. RM. 80 729. Nach der Schlussrechnung ergab die Liqu. einen Gesamterlös von RM. 32 240, der wie oben angegeben, in 2 Raten ausgeschüttet wurde. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Zweck: Rohzuckerproduktion 1920/21–1930/31: 36 700, 44 538, 26 500, ?, 12 370, 66 700, 44 315, 51 946, 73 315, 79 230, 86 800 Ztr.; Rübenverarbeitung: 294 627, 249 461, 345 500, 243 750, 363 900, 423 600, ?, 356 400, 456 594, 489 800, 532 100 Ztr. — Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. zu M. 450, 1921 erhöht um M. 22 500, 1922 um M. 22 500, 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 522 000 in 1160 Aktien zu RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 193 550, Masch. u. Apparate 213 265, Kassa 1584, Postscheck 882, Wertp. (aufgewertet) 1376, Forder. 117 938, Inventur- bestände 261 394, (Bürgschaftsschuldner 6000). – Passiva: A.-K. 522 000, Hildesheimer Bank 405, lauf. Schulden 276 868, Gewinn 716, (Bürgschaftsglänbiger 6000). Sa. RM. 799 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 371 934, Rüben 542 727, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 22 465, Gewinn (1930/3 1 130 £ Vortrag 585) 716. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929/30 585, Waren 937 258. Sa. RM. 937 843. Vorstand: Vors. Ad. Grote, Stellv. H. Hartmann II, Machtsum; Friedrich Lauenstein, Karl Oberg, Sossmar; Robert Wittneben, Rautenberg. Betriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Grote; Stellv. Friedrich Lauenstein, Heinrichittenberg, Sossmar; Carl Bertram, Rautenberg; Chr. Brönnecke, Hüddessum; Heinrich Kühne, Clauen; Heinrich Lüders, Gross-Lobke; Conrad Haake, Rautenberg; Heinrich Engelke, Hüddessum; Rud. Grote, Otto Demel, Clauen; Alb. Oelkers, Rautenberg; Jos. Lieke jr., Adlum; Jos. Brönnecke, Hönnersum; Georg Klöpper, Sossmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges., Croischwitz i. Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Markstein, Schweidnitz, Glubrechtstrasse. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1931 ist die Firma erloschen. Cuxhavener Heringsfischerei Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 4./5. u. 2./7. 1918; eingetr. 24./7. 1918. Zweck: Der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. betätigt sich z. Zt. nicht im Fischfang oder dergl., sondern ist eine reine Holding-Ges. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Lt. G.-V. v. 17./10. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 %, höchst. 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), weit. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 48 400, Verlustvortrag aus 1925/28 273 115, Verlust 1929 691. – Passiva: A.-K. 320 000, Bankschulden 2206. Sa. RM. 322 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/28 273 115, Handl.-Unk. 514, Zs. 177. – Kredit: Verlustvortrag aus 1925/28 273 115, Verlust in 1929 691. Sa. RM. 273 806. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Robert Ahlf. Aufsichtsrat: Dir. Eduard von Horn, Cuxhaven; Dir. Karl Körner, Bremen; Direktor Siegfried Schnibben, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co.; Berlin: S. Bleichröder.