6470 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktion. in obiger Konkurssache zweifellos völlig leer ausgehen werden u. dass auch die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger voraussichtlich nur mit einer geringen Quote werden rechnen können. Die Höhe dieser Quote hängt von einem seit mehreren Jahren laufenden Prozess gegen den früheren Vorst. u. A.-R. ab u. lässt sich in keiner Weise absehen. Kosma Aktiengesellschaft in Danzig-Langfuhr, Hauptstr. 65. Gegründet: 1./8. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922. Firma bis Aug. 1928: „Sarotti“ Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten und Nähr- mitteln aller Art, Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate und Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: Danz. G. 1 250 000 in 5500 Akt. zu Danz. G. 25, 8800 Akt. zu Danz. G. 31.2% und 268 Akt. zu Danz. G. 3125. Urspr. M. 11 Mill., erhöht 1922 um M. 33 Mill., 1923 um M. 356 Mill. Die Guldenumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 400 Mill.auf Danz. G. 1 250 000 im Verh. 320: 1. Auf 8 alte Akt. zu M. 1000 entfällt ein Betrag von Danz. G. 25, auf eine Aktie von M. 10 000 eine Aktie zu Danz. G. 31.25 u. auf eine Aktie zu M. 1 Mill. eine solche von Danz. G. 3125. Grossaktionäre: Das A.-K. ging 1928 aus dem Besitz der Sarotti A.-G., Berlin, an eine Danziger Gruppe über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Danz. G. 31, 25 = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Fabrikgeb. 475 000, Wohngeb. 57 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Aussenst. 468 266, Kassa 4081, Postscheck u. Bankguth. 128 071, Wertp. 5000, Vorräte 439 592. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 186 590, Akzepte 11 000, Reingewinn 129 421. Sa. Danz. G. 1 702 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 541 780, Abschreib. 264 928, Rein- gewinn 129 421. – Kredit: Rohertrag 934 423, Hausertrag 1707. Sa. Danz. G. 936 130. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 09― Direktion: Assessor a. D. Dr. Hans Kossmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Frankfurter, Berlin; Senator a. D. Julius Jewelowski, Bank-Dir. Alfred Weinkrantz, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .. .?.. Dessauer Werke für Zucker- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19./7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerinfabriken, rraffinerien u. destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffe, Zwischen- u. Nebenprodukte, der Vertrieb der Er- zeugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. wurde in erster Linie gegründet zur Finanzier. der Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. u. ihrer Zweigniederlassung, der Strontian- u. Potasche-Fabrik Rosslau in Rosslau a. E. Ausserdem verwertet die Ges. sämtl. Fabrikate dieser Unternehmen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an folg. Unternehm.: Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. in Dessau mit Zweigniederl. in Rosslau; gegr. 1895; Kap. RM. 6 000 000 (Div. 1931: 0 %). Zucker-Raffinerie Hildesheim G. m. b. H. in Hildesheim; gegr. 1894; Kap. RM. 2 000 000 (Div. 1930: 10 %). Schokoladenfabrik Deutschland G. m. b. H. in Zörbig; gegr. 1915; Kap. RM. 200 000. Seit 1926 an der Chemischen Fabrik Dessau G. m. b. H. in Dessau; gegr. 1902; Kap. RM. 300 000. Die Beteil. der Ges. an der Bergwitzer Braunkohlenwerke A.-G. wurde 1926 wieder abgestossen. Kapital: RM. 8 100 000 in 68 000 St.-Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 20 000 Vorz.-Aktien zu RM. 5, letztere mit 6 % (Max.) kumulativer Vorz.-Div. Urspr. M. 25 000 000, erhöht 1922 um M. 25 000 000 St.-Akt. u. M. 30 000 000 Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000 Vorz.-Akt., ferner Umwandlung der bestehenden M. 30 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 8 100 000 in 68 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Beteil. u. Wertp. 7 012 639, Kassa 5338, Wechsel 96 078, Betriebseinricht. 219 810, Debit. 5 725 573. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 3 140 005, Gewinn 619 433. Sa. RM. 13 059 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 264 114, Abschr. auf Betriebseinricht. 26 448, Rücklage für Steuern (Zuweis.) 500 000, Gewinn 619 433 (davon Div. auf St.-Aktien 538 536, do. auf Vorz.-Akt. 6000, Vergüt. an A.-R. 27 000, Vortrag 47 897). – Kredit: Gewinnvortrag 10 246, Rohgewinn 1 399 749. Sa. RM. 1 409 995. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 6, 6, 10, 8, 4, % 7 %, VerzAkl 1e 6 % ... ?. * ― ―――