is ates Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6471 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Cramer, Reg.- Rat a. D. Dr. Leopold Kaatz; Stellv. Dipl.-Kaufm. Dr. jur. Dr. rer. pol. Fritz Gromzig. Prokuristen: G. Nicolai, M. Müller, K. Kroitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Due, Dessau; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Staatsoberförster Georg Mann, Rittergut Rosenhagen; Hofkammer-Präs. Dr. G. Hess, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. G. Talbot, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. F. Krüger, Bank-Dir. Dr. Jacob Berne, Berlin; Bank-Dir. Josef Lux, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank. C. Pecher, Aktiengesellschaft, Detmold, Klüterstr. 3. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. die Weiter- führung des bisher unter der Firma Detmolder Keksfabrik C. Pecher betriebenen Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 355 000 in- 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 355 000 in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1960: Aktiva: Grundst. 37 500, Gebäude 186 000, Masch. u. Einricht. 99 000, Wohnungseinricht. C. Pecher 6000, Auto 3400, Hyp. Köln 76 500, Hyp.-Zs. Central- Bodenkredit A.-G. 2812, Eff. 1953, Kasse 486, Wechsel u. Schecks 558, Bankguth. 1281, Debit.: Kundenforder. 166 315, Forder. an die Aktionäre 110 310, Darlehen 29 824, Beteil. 100, div. Guth. 218, Vorräte an Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikaten 61 120, Verlust 5934. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 40 000, Hyp. Central-Bodenkredit 125 000, do. Erben Hermann Pecher 90 C00, Akzepte 37 512, Kredit. 121 799, Delkr. 20 000. Sa. RM. 789 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp-Zs. Central-Bodenkredit 11 250, Zs. Erben Hermann Pecher 7299, Zs. u. Diskont 14 520, Delkr. 9133, Betriebsunk. 204 919, Handl.-Unk. 227 718, Tant. 4000, Abschr. 25 078. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 6006, Fabrikat.- Überschuss 491 977, Verlust 1930 5934. Sa. RM. 503 917. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Ahrens, Frau Mathilde Jäger geb. Weyland. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Tielker, Hermann Steinhagen, Wilhelm Pecher, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfmühlen-Akt.-Ges., Deutsch-Krone. Gegründet: 17./11. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Zweck: Erzeug. von Mühlenprodukten sowie Handel mit Brotgetreide (Roggen u. Weizen). Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien gehören zwei Interessenten- gruppen u. sind nicht veräusserlich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nam.-Akt. 20faches St.-Recht, Inh.-Akt. einfaches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 225 095, Kassa u. Wechselbestand 6236, Warenbestände 58 966, Aussenstände 45 154, Beteil. 1000, Verlust (Vortrag 107 908 abzügl. Überschuss 1928/29 1791), 106 117. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 200 000, Schulden 129 140, Rückstell. für Strom u. Umsatzsteuer 3428. Sa. RM. 442 569. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Unk. 108 275, Überschuss 1791. – Kredit: Brutto- gewinn 107 307, sonst. Einnahmen 2759. Sa. RM. 110 066. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Anton Steinke, Herbert Wittich. Prokuristen: B. Hammer, K. Hoffmann. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitglieder trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1930/31: 53 667, 51 093, 54 347, 75 419, 34 383, 61 886, 71 201, 55 500, 56 779, 69 323, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 346 550, 338 062, 352 233, 425 619, 243 162, 400 674, 436 636, 350 145, 357 079, 406 479, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM 300. Urspr. A.-K. M. 297 600 (Vorkriegs- kapital). Lt. Goldmarkbilanz betrug das A.-K. nach der Umstellung RM 360 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, abgesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Vorratsaktien 51 600, Grundst., Gebäude u. sonst. Anlagen 792 763, Vorräte u. Wertp. 401 907, Kassa 1028, Schuldner 34 826. – Passiva: