6474 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zigarettenfabrik Niwel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 25./11. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 6./2. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Edelhof Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Duisburg, Ludgeristrasse 13. Gegründet: 12./5., 24./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Firma bis 18./10. 1928: Schokoladen- fabrik Bünger Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1929 ist das A.-K. um RM. 250 000 herabges. worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 99 313, Maschinen 183 169, Kraftanlage 1, Betriebsutensilien 17 875, Heizungsanlage 1, Automobile 4808, Mobilien 1, Kassa 1022, Reichsbank 136, Postscheck, Essen 164, do. Köln 103, do. Peco 5, Debit. 117 380, Beteil. 50, Werkz. 1, Betriebsanl. 1, Waren 127 105. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 14 190, Hyp. 15 796, Deutsche Bank 133 151, Darlehn 96 700, Akzepte 63 914, Gewinn 1929 11 381, do. 1930 6004. Sa. RM. 591 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 317 009, Abschr. 8901, Gewinn 1928/29 11 381, do. 1929/30 5053. – Kredit: Bruttogewinn 341 756, Immobilien-Ertrag 590. Sa. RM. 342 347. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Heinrich Strassburger. Prokurist: Willy Montag. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg, Alter Markt 23. Gegründet: 1./5. 1897. Filialen in Witten, Dortmund und Bochum. — Die Ges. gehört zum Konzern der Deutschen Mühlenvereinigung A.-G. in Berlin. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikation sowie die Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Akt. zu RM. 700 (jeder Aktie ist ein Genussschein S. u. zugehörig). Urspr. M. 375 000, 1897 Erhöhung um M. 2 625 000. 1906 Erhöhung um M. 1 500 000. 1917 Herabsetzung um M. 1.500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre durch Vermind. des Nennbetr. jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. ½ jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegsanleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Abänder. des G.-V.-B. v. 18./12. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 10: 7 auf RM. 2 100 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 700. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Ausgabe von 3000 Genussscheinen (per Stück aufgewertet u. aus dem Gewinn für 1924 erhöht auf RM. 100): Jeder Aktie wurde mit Wirk. v. 1./1. 1922 ab ein Genussschein beigegeben, auf den in erster Linie ganz oder zum Teil die Erträgnisse der jeweiligen Beteiligungen bei anderen Gesellschaften insoweit zur Verteilung an die Aktionäre gelangen sollen, als sie nicht zur Deckung einer mindestens 8 % Div. herangezogen werden müssen. Dieser Genussschein trägt die Nummer der zugehörigen Aktie u. ist nur in Verbindung mit dieser übertragbar u. vererblich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderjahr.). Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 983 500, Werkeinricht. 846 000, Fuhrpark 24 000, Vorräte 1 545 996, Kassa 28 117, Wechsel 272 986, Wertp. 846 725, Schuldner 1 895 451. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 321 295, Schuldscheine 300 000, Gläubiger 3 525 288, Gewinn 196 192. Sa. RM. 6 442 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 967 213, Abschr. 273 486, Reingewinn 196 192. – Kredit: Gewinnvortrag 16 831, Überschuss aus Fabrikat., Effekt.- Zs. usw. 2 420 060. Sa. RM. 2 436 891. Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1928: 0 %; 1929 (½ J.): 0 %; 1929/30–1930/31: 8, 8 9% %%........... ―― 43 ― ― ―――