6478 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Statistik: Rohzuckerproduktion 1917/18–1930/31: 138 075, 113 500, 84 000, 129 000, 135 000, 123 000, 94 700, 123 000, 135 600, 138 025, 126 704, 159 710, 144 430, ? Ztr.:; Rübenverarbeit.: 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 845 000, 756 000, 600 000, 765 500, 870 000, 881 120, 784 500, 1 025 000, 974 200, ? Ztr. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 844 500. Das Kapital wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. 1922 Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./9. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 2000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 9./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlage 783 580. Vorräte 2 604 500, Wertp. u- Beteil. 95 905, Kassa u. Bankguth. 322 123, Buchforder. usw. 83 054. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklage 16 000, Abschreib. 195 009, Buchschulden usw. 3 074 769, Gewinn 3384. Sa. RM. 3 889 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 557 534, Abschr. 31 600, Überschuss einschl. Vortrag 3596. – Kredit: Produkte 2 572 481, Nebenprodukte usw. 20 249. Sa. RM. 2 592 730. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ackermann Fr. Sommer, Rittergutspächter Herm. Falke, Freiherr Victor von Bülow, Gutsbes. Wohlt, O. v. Steimker. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat u. Verwaltungsausschuss rübenbauender Aktionäre: O. Garms, Essenrode; Fr. Lüthge, Allerbüttel; W. Meiners, Heiligendorf; Fr. Sammann, Kästorf; Graf v. d. Schulen- burg-Wolfsburg; Ernst Reinecke, Edesbüttel; R. Grussendorf, Osloss; Friedrich Witte, Hattorf; O. Bollmohr, Öhnhorst; Gebhard von der Wense, Rittergut Mörse; Hermann Rehfeldt, Benitz; U. v. Alvensleben, Jul. Bartels, Friedr. Höper, W. Moldenhauer, Alb. Stottmeister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Krumm Akt.-Ges. in Fellbach (Württ.). (In Konkurs.) Nachdem der von der Verwalt. der Ges. Krumm A.-G. gestellte Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist, wurde am 30./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Mathes in Fellbach. Nach der Versteigerung der Grundstücke erfolgte ab 9./2. 1931 die Rückzahlung der Anleihe von 1919 mit RM. 12.22 (gesetzl. Aufwert.-Betrag einschl. Zs. für 1930) für je M. 500 u. RM. 24.45 für je M. 1000. Lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1931 kann wegen schwebender Anfechtungsprozesse die Höhe der Konkursmasse u. der voraussichtl. Div. nicht angegeben werden. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Vereinigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Akt.-Ges. in Finthen b. Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Ende Sept. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet, aber mangels Vergleich am 2./11. 1927 aufgehoben. Am gęleichen Tage wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Simon, Mainz, Kaiserstr. 26. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 fallen die nicht bevorrechtigten Gläubiger aus, auch die bevorrechtigten können nur zu einem Teil befriedigt werden. Die Beendigung des Konkurses wird demnächst erfolgen. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Dir. Hans Lafrenz, Bad Homburg; Magistratsrat Dr. Karl Altheim, Frankf. a. M., Rathaus. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 steht die Liqu. vor dem Abschluss. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Frankf. a. M. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Städtische Sparkasse 20 456, Geräte 90, Debit. 49 339, Verlust 56 900. – Passiva: A.-K. 111 000, Rückst. 5859, Delkr. 9955. Sa. RM. 126 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1798, Abschr. auf Debit. 9925, Verlustvortrag aus 1929 45 803. – Kredit. Erträge 626, Verlust 56 900. Sa. RM. 57 526.