6504 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 249 000, Einricht. u. Masch. 10 328, Inv. 2, Säcke 2, Automobile 2, Kassa 4587, Waren 238 534, Wechsel 131 460, Debit. 898 397. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 200 000, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 19 659, Hyp. 30 000, Akzepte 106 807, Bankschulden 96 359, Kredit. 333 955, Gewinn 585 532. RM. 1 532 12 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 480 484, Reingewinn 85 532. –— Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 12 075, Gewinn auf Waren u. Zs. 553 941. Sa. RM. 566 016. Dividenden: 1924/25–1930/31: ?, 0, ?, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: H. Hass, Nikolaus Jacobsen, Eckernförde; Klaus Sievers, Kappeln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. J. Endholt, Kiel; Landschaftsrat Emil Hagensen, Nübbelhof; Dr. jur. Siegfried v. Hobe, Frh. von Gelting; Gutspächter Hch. Kühl jr., Krieseby; Gutspächter W. Lammers, Olpenitz; Gutsbes Herm. Dieckmann, Schilksee; Gutspächter Ed. Bornhöft, Wildenhorst. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Kasseler Brotfabrik Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt.-Ges. in Kassel-Bettenhausen, Leipziger Str. 287. Das am 31./3. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 5./5. 1930 aufgehoben. Der G.-V. v. 23 /12. 1930 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht (Sanierung s. bei „Kapital'). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 31./7. 1928: Mühlenwerk Wilhelm MWöller Akt.-Ges. Zweck: Fortführung des unter der Firma Wilhelm Möller betriebenen Mühlenunter. nehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Dezember 1927 Übernahme des gesamten Betriebes der Kasseler Brotfabrik A.-G. Kapital: RM. 191 600. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./12. 1924 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 2700 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 360 000 (500: 3) in 6000 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 23./12. 1930 beschloss Herab- setz. des A.-K. um RM. 356 400 auf RM. 3600 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 100: 1 u. Wiedererhöh. auf bis RM. 265 000. Die Erhöh. ist um RM. 188 000 durchgeführt worden (G.-V.-B. v. 4. 6. 1931). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 332 056, Bäckerei, Müllereimasch. u. Fuhrparkinv. 529 333, Kassa, Postscheck, Reichsbank 12 636, Aussenst. 108 361, Bestände 88 175, Disagio 11 248, Verlust 55 424. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 509, Kredit. 615 725, Hyp. 150 000. Sa. RM. 1 137 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 569 775. – Kredit: Rohgewinn 514 351, Verlust 55 424. Sa. RM. 569 775. Dividenden: 1923–1924: 0, 0 %; 1924/25: 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion: Adolf Möller. Aufsichtsrat: Generalagent Ernst Möller, Dir. Moritz Bachrach, Fabrikant Aug. Manss, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheika Aktiengesellschaft, Kassel, Untere Königstr. Gegründet: 16./10. 1930 mit Wirk. ab 1./9. 1930: eingetr. 23./12. 1930. Gründer: Johann Herr, Kassel; Frau Maria Bonn, Sürth b. Köln; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln-Ehrenfeld; Bücherrevisor Georg Wiese, Kassel; Rechtsanw. Dr. Eitelfritz Albrecht, Kassel. Die Akt.- Ges. hat dem Mitgründer Johann Herr 210 Aktien zum Betrage von RM. 210 000 gewährt für das von ihm in die Aktienges. auf der Grundlage der Bilanz vom 1./9. 1930 mit allen Aktiven u. Passiven eingebrachte, von ihm bisher unter der Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel Johann Herr“ betriebene Handelsgeschäft. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren sowie deren Herstellung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Rheinisches Kauf- haus für Lebensmittel Johann Herr“ zu Kassel betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Johann Herr. Prokurist: F. Stitz. Aufsichtsrat: Frau Maria Bonn, Sürth b. Köln; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln-Ehren- feld; Bücherrevisor Georg Wiese, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Kaufmann Söhne, Akt.-Ges., Kehl (Baden). Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstell. u. Verarbeit. von Lebens- u. Futtermitteln, insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl betriebenen Unternehmen.