6508 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schwarz, Koblenz; Stellv. Fabrikant Gust. Freitag, W.-Barmen; Frau Maria Schwarz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altgoetz Akt.-Ges. in Liqu., in Köln, Ohmstr. 12–14. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Die G.-V. v. 24./10. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Aug. Goetz, Köln. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell. derselben. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. Okt. 1930: Aktiva: Aussenstände 24 287, Kassa 121, Wertp. u. Beteil. 203 061. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 8695, Überschuss 18 776. Sa. RM. 227 471. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Seligmann, Stellv. Justizrat Albert Cahen II, Frau Paula Goetz, Köln-Bayenthal. UÜbia Margarine Akt.Ges. in Liquid., Köln. Lt. G.-V. v. 10./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht, doch wurde It. Bekanntm. v. 3./3. 1928 die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Dr. Philipp Vohssen, Köln, Brüsseler Platz 14. Königsberger Nährmittel-Industrie Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Flottwellstr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./1. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Schlegelberger, Königsberg i. Pr., Theaterstr. 10. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1931 ist das Verfahren beendet. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen leer aus. Die Firma wurde am 12./12. 1931 gelöscht. Gebrüder Kurreck, Akt-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Viehmarkt 13. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Die Ges. hat 1926 ihre Auflös. beschlossen. Liquidator: Fritz Schollau, Königsberg i. Pr. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fruchtsäften, Limonaden, Essenzen sowie kosmetischen u. pharmazeutischen Präparaten u. anderen Artikeln, welche mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 10 800 000. Lt. G.-V. vom 20./8. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 60 000 umgestellt durch Zus. leg. von 4 alten Aktien zu je M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 85 560, Fabrikeinricht. 7870, Aussenstände 6205, Kassa 541, Waren 23 215, Verlust 12 058. – Passiva: A.-K. 60 000, Buchschulden 66 150, Rückstell. für Hyp.-Ansprüche 9000, do. für zweifelhafte Forder. 300. Sa. RM. 135 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 10 809, Handl.-Unk. 22 300, Grundst.-Unterhalt. 1895, Zs. 136. – Kredit: Waren 23 083, Verlust 12 058. Sa. RM. 35 141. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Petereit, Stellv. Apotheker Walter Kurreck, Gen.-Dir. Joh. Diebel, Königsberg i. Pr. Zuckerfabrik Königslutter A.-G. in Königslutter. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Landwirte von Königslutter u. Umgeb. Firma bis 13./9. 1929: Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Comp. A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der bisherigen A.-G. Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter betriebenen Zuckerfabrik, welch letztere 7 Statistik: Rübenverarbeit. 1925/26–1930/31: 592 386, 432 923, 468 000, 603 088, ?, ? Ztr. Ges. seit 1850/51 bestand u. sich zuletzt in Liquid. befand. Rohzuckererzeug. 1928/29–1930/31: 95 659, ?, ? Ztr.