6522 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Neuenstadt-Werke Akt.-Ges., Neuenstadt (Kocher). Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922; hervorgegangen aus der 1913 gegründeten Unterländer Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. Firma bis 27./11. 1924: Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher) A.-G. März 1926 Geschäfts-Aufsicht über die Ges. Die G.-V. v. 3./5. 1926 hat Sanierung durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. beschlossen (s. auch Kap.). Im Januar 1927 Be- endigung der Geschäftsaufsicht. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Nährmitteln, Konserven, Marmeladen u. Spirituosen sowie der Handel u. die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: (bis 19./12, 1931) RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 18 Mill. in 9200 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 (75: 1) in 6834 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 666 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloss zwecks San ierung die Herabsetz- des Kap. um RM. 390 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 40:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 40 000 auf RM. 50 000 eingeteilt in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1931 soll über Erhöh. um RM. 25 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931am 19./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Übersch. 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 184, Masch. 13 407, Essig- fabrikeinricht. 5000, Werkz. 313, Mobil. 729, Fastagen 3565, Fuhrpark 2510, Aussenstände 36 824, zweifelhafte Aussenstände 4492, Kassa 34, Postscheck 499, Wechsel 264, Warenvorräte 102 795. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 60 000, Darlehen 44 911, Bank 61 914, Kredit. 8710, Akzepte 14 312, Delkredere 4492, Gewinn (24 150 abz. Verlust vom Vorjahr 22 872) 1278. Sa. RM. 265 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 234, Abschr. 5171, Verlustvortrag vom Vorjahr 22 872, Reingewinn in 1930/31 1278. Sa. RM. 68 557. – Kredit: Einnahmen RM. 68 557. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Weimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schock, Wüstenrot; Bank-Dir. Rud. Maysen- halder, Neuenstadt; Frau Dir. Karl Weimer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuenstadt (Kocher): Oberamtssparkasse Neckarsulm Zweigstelle. Süddeutsche Gärtnerei- und Ackerbauzentrale Akt.-Ges. Neu-Ulm, Neu-Ulm, Friedensstr. 42. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Liqu. zwecks Überleitung der Ges. in eine Genossen- schaft. Liquidatoren: Gartenarchitekt Hermann Vietzen, Neu-Ulm; Kaufm. Albert Hinter- hofer, Lindau. Lt. Mitt. des Amtsger. Memmingen ist die Liqu noch nicht beendigt. 3 Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Niclasdorf b. Strehlen (Schlesien). Gegründet: 1871/72. Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1930/31: 207 486, 85 240, 158 850, 173 740, 233 320, 222 872, 191 000, 213 582, 186 000, 205 000, 225 126, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 273 639, 709 571, 958 695, 927 120, 1 434 250, 1 364 060, 1 175 370, 1 453 553, 1 238 322, 1 334 310, 1 389 708, ?, ? Ztr. Beteiligung: Die Ges. ist an der Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken A.-G. in Hamburg beteiligt. Kapital: RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden. Urspr. M. 571 500. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 132 000, Masch. u. Geräte 500 000, Eisenbahn-Anlage 7000, elektr. do. 1, Inv. 2500, Schnitzeltrockn.-Anlage I 175, do. II 205 000, Abwässerreinigungs- do. 9000, Gespanne 1, Pferde u. Wagen 1, Kassabestand einschl. Guth. bei Postscheckamt 2835, Bankguth. 340 321, Wertp. 202 125, Beteil. 102 000, Rübenlieferanten 120 797, Vorräte 373 022. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 57 150, Rücklage für zweifelh. Forder. 63 000, Dr. Alfred Bambergscher Arb.-Unterstütz.-Stock 10 000, ver- schiedene Gläubiger abzügl. Schuldner 1 009 569, Unterstütz.-Stock 27, Wechsel 275 000, rückst. Div. 135, Gewinn 30 223. Sa. RM. 2 016 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 141 195, Rüben 2 210 462, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 135 365, Gewinn 30 223. – Kredit: Landwirtschaft 3227, Zucker, Melasse u. Schnitzel 3 514 018. Sa. RM. 3 517 245. ――