6526 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ranja Akt-Ges. in Liqu., Papenburg (Ems). Durch Beschluss v. 20./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Alexander Leefsma, Groningen. Gegründet: 17./1. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Sitz der Ges. bis 14./9. 1927 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb im Deutschen Reich, Danzig u. Saargebiet von Genuss- u. Erfrischungsmitteln aller Art, insbes. von den Erfrischungsgetränken „Ranja“ u. von den Erzeugnissen der Fruchtsaftpresserei, von Extrakten u. Likörfabrikaten nach dem System u. den Rezepten der C. Polak Gzn. Naamlooze Venootschap zu Groningen, deren Gebrauchsrechte die A.-G. durch Vertrag erwerben soll, Erricht. u. Pachtung von Unter nehmungen oder Beteilig. an solchen, welche ähnl. Zwecken dienen, Erwerb, Ausnutzun u. Verwert. von Schutzrechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche auf die vorerwähnten Zwecke Bezug haben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Genussscheine: Jeder Gründer erhält für je RM. 1000 übern. A.-K. einen Order-Genuss- schein, dessen rechtmässiger Inhaber Anspruch auf 20 % vom Reingewinn u. 20 % am Liquidationsüberschuss nach Massgabe der Satzungen hat. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 8500, Kassa 188, Postscheck 407, Osnabrücker Bank 27 652, Commerz-Bank 472, Debit. 9805, Wechsel 6417, Waren 11 663, Reklame 1792, Unk. 123, Verlust 35 197. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 919, Rückl. f. verschuldete Steuer 500, do. f. nachkommende Rechn. 500, do. f. 3 % Inkassospesen von M. 9805 300, Sa. RM. 102 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 399, Reklamekosten 7892 Abschreib. 2119, Dubiosen 530. – Kredit: Warengewinn 54 429, Zs. 431, Verringer. u Rückl. 1175, Verlust 3906. Sa. RM. 59 941. Dividenden: 1927–1928: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Herman Sanders, Amsterdam; Accountant Jan Adrian van der Ploeg, Groningen; Senator a. D. L. Strauss, Papenburg. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. * Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1930/31: 103 890, 86 412, 115 100, 125 500 131 290, 81 900, 121 250, 108 590, 132 070, 128 300, 147 172, 2, 187 240 Ztr.; Rübenverarbeit. 399 = 674 000, 694 220, 780 550, 527 583, 738 800, 664 021, 824 600, 797 000, 872 470 2, 1.05 r. Kapital: RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 379 800 in Aktien. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 379 800 auf RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Bilanz am 1. Mai 1930: Aktiva: Eff. 66 388, Geb. 107 948, Masch. u. Apparate 88 920, Möbel u. Utensil. 2037, Länderei u. Wiesen 33 000, Kassa 13 707, Beteil. „Frellstedt“ 152 912 Reichsbankgiro 2074, Umbau 506 066, Vorräte 104 703, div. Schuldner 269 437. – Passiva A.-K. 424 800, R.-F. 42 480, Spez.-R.-F. 2831, Wechsel 48 723, diverse Gläubiger 828 362 Sa. RM. 1 347 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 657 646, Rüben 1 150 472, Abschr. 88 777 – Kredit: Zucker 1 872 556, Nebenprodukte 24 340. Sa. RM. 1 896 896. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Vorstand: Vors. Fr. Gremming, L. Langeheine, Otto Behrens, Adolf Bosse, Hofbesitzer Wilh. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Schütz, Rosenthal; Stellv. L. Grove, Mödesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank-Girokonto. Zigarren-u. Tabak-Vertriebs-Aktiengesellschaft, Pfungstadt. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Die Firma lautete bis 10./4. 1930: Max Freund Akt.-Ges. Zweck: Der gewerbliche Vertrieb von Zigarren u. Tabak und die Verwaltung u. Ver wertung des Maschinenparks der Ges. und der zu Gesellschaftszwecken benutzten Grund stücke. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 82 800, Utensil. 14 000, Auto 1900, Bar- mittel 258, Wechsel 573, Postscheck 408, Steuerzeichen 381, Debit. 37 396, Waren 4000 Verlust 11 580. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 49 500, Kredit. 43 799. Sa. RM. 153 299.