――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6533 Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Commerz- u. Privat-Bank; Bernburg: Zuckerkreditbank-Akt.-Ges.; Halle a. S.: Commerz- u. Privat-Bank, Zuckerkreditbank-Akt.-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S. u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Neckarmühle Rottenburg Akt.-Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Lt. G.-V. v. 16./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart, Königstr. 36. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Rottenburg v. Juni 1931 ist die Liqu. noch nicht beendet. Lagerhaus & Handelsgesellschaft Gräfenthal-Saalfeld Akt.-Ges. in Saalfeld a. d. S. (In Konkurs.) Verwaltung in Gräfenthal i. Thür. Das im März 1929 eingeleitete gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1929 nach Bestätig. des abgeschlossenen Vergleiches aufgehoben worden. Über das Vermögen der Ges. ist am 8./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schauen in Saalfeld. AHepp & Ludwig, Akt.-Ges. Saarbrücken 3, Mainzer Str. 135. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweck: Herstellung von Kakaopulver, Schokoladen, Schokoladewaren, Zuckerwaren u. der Handel mit Konditoreibedarfsartikeln. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ltt. G.-V. v. 27./12. 1923 wurde das A.-K. in 3627.47 franz. Franken umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 1 000 000 erhöht. Zur Ausführung der Umstell. wurden lt. G.-V. vom 22./3. 1924 für 4 alte Akt. zu M. 100 000 2 neue Aktien zu Fr. 500 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 475 000, Masch. u. Geräte 1 261 000, Kassa u. Postscheck 18 806, Bank 47 468, Aussenstände 280 800, Waren 820 410, (Avale 23 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 858 784, Rückstell. 40 893, (Avale 23 000), Gewinn 3807. Sa. Fr. 3 903 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 512 661, Abschr. 312 966, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 3807. Sa. Fr. 1 829 434. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 1 829 434. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Gurk, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emanuel Leemann, Bruno. Weber, Georg Kolb, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik ,Khalif A.-G. in Liqu. in Saarbrücken. Die G.-V. v. 12./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Clemens Diedrichs, Saarbrücken 6, Artilleriestr. 38. Liquidationsschlussbilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Verlustvortrag 218 587, Nachlass von Forder. 38 130, Verlust 39 543. Sa. Ers. 220 000. — Passiva: A.-K. Frs. 220 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Frs. 238 860. – Kredit: Bruttoerlös 199 317, Verlust 39 543. Sa. Frs. 238 860. Saarländische Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 33. Die G.-V. v. 10./8. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bankbeamtin Hanna Jaeschke, Saarbrücken. Gegründet: 30./12., mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 17./12. 1927: Tabak- u. Zigarettenfabrik Lyra Max Wagowski & Co. A.-G.; dann bis 10./8. 19292 Cigarettenfabrik Lyra. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. von Zigaretten, Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyra“, Max Wagowski & Gos Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 8 000 000 St.-Akt. u. 4 000 000 Vorz.-Akt. Erhöht 1922 um M. 23 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. A zu je M. 1000. Nachdem die M. 5 000 000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. gekündigt waren, wurden