Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6545 lange, als sie die Fabrikation von Fischfilets oder den Vertrieb von solchen oder von Fabrikaten, die sie aus Fischfilets oder deren Nebenprodukten herstellen lässt, betreibt, oder Maschinen zur Fabrikation von Filets an andere Firmen abgibt, einen Reichspfennig von jedem ½ kg der so von ihr hergestellten oder vertriebenen Produkte, ebenso von der Gesamtproduktion anderer Firmen, sofern sie diese irgendwie an den von der Firma Nordischer Maschinenbau Kudolph Baader Komm.-Ges. eingebrachten Rechten teilnehmen lässt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fischfilets sowie von Fabrikaten, die sich aus Fischfilets oder deren Nebenprodukten herstellen lassen. Fabrikation von Maschinen zur Herstellung von Fischfilets. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 10 000, Verlust (Vortrag 59 716 abz. Gewinn 1929 9716) 50 000. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1591, Abschr. 1009, Gewinn 1929 9716, Sa. RM. 12 317. – Kredit: Gewinne an Waren u. sonst. Gewinne RM. 12 317. 3 Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Janssen jr., Wesermünde-G., Süderwürden 13. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolph Baader, Lübeck; Dir. Franz Schau, Ludwig Janssen sen., Wesermünde-Geestemünde. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Zweck: Zuckerfabrikation. Statistik: Rohzuckerproduktion 1920/21–1930/31: 69 331, 74 731, ?, 40 656, 56 207, 65 188, 62 644, 52 782, 65 198, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 388 542, 408 291, 390 470, 264 920 360 900, 407 400, 429 000, 361 978. 421 300, ?, 2 Ztr. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 270 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell, des A.-K. in voller Höhe, also auuf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Industriebelastung: RM. 84 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 30./7. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 316 469, Werkzeuge, Fuhrwerk, Mobil. 5506, Kassa u. Eff. 197 332, Betriebsmaterial u. Debit. 247 540, (Industrie-Oblig. 84 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Stammrückl. 14 545, Betriebsrückl. 3397, Deutsche Zuckerbank 99 444, Raffinerie Frellstedt 110 247, Akzepte, Bank- u. and. Schulden 238 952, Gewinn 263, Industrie- belastung 84 000. Sa. RM. 766 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 761 733, Betriebsausgaben 137 800, Unk. aller Art 184 206, Abschr. u. Kursverlust 30 643, Gewinn 263. Sa. RM. 1 114 646. – Kredit: Zucker, Melasse, Nebenprod. RM. 1 114 646. Bilanz per 31./5. 1930 lag der G-V. v. 30./7. 1930 zur Genehm. vor. 3 Vorstand: Vors. Phil. Roloff, Alvesse; Stellv. Ferdin. Stümcke, Herm. Hansen, Erich Kremling, Wierthe; Fr. Meyerhoff, Denstorf. Betriebs-Direktor: E. Stegemann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Otto Lages, Wierthe; Stellv. Rich. Brandes, Sonnenberg; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Rautmann, Denstorf; Hennig Lies, Rob. Heinemann, Bodenstedt; Eritz Ehlers, Klein-Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; H. Schäfer, Liedingen; H. Schäfer, Koöchingen; Alb. Langemann, Vallstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Getreide-Aktiengesellschaft in Liqu., Wolfenbüttel. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 20./12. 1928 ist die Ges. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 auf. gelost. Liquidator: Rechtsanwalt Kaulitz, Wolfenbüttel, Neue Str. 43. Hafenmühle Wriezen Akt.-Ges. in Liqu., Wriezen a. Oder. Die G.-V. v. 6/5. 1930 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Hanemann, Berlin-Britz, Talbergstr. 6a. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Zweck war Herstell., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten. Kapital: RM. 750 000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1925 um RM. 450 000. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 405, Postscheck 32, Grundst. 10 000, Gebäude 26 000, Masch. 5700, Debit. 11 260. – Passiva: Kredit. 6164, Übersch. d. Aktiven über die Passiven 47 233. Sa. RM. 53 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgeschüttete Teilquote a. der Liquidationsmasse 200 000, Unk. u. Abschr. 136 968, neuer Vortrag 47 233. Sa. RM. 384 201. – Kredit: vortrag RM. 384 201. Dividenden: 1925/26–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Julius Gerson, Fritz Hess, Dr. Dorst, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 410