Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Aufbau'“' Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Relin W 8, Wilhelmstr. 48. Gegründet: 28./7. 1922; eingetr. 21. 9. 1922. Firma bis 27./1 1. 1923: Industrie- u. Handels- Akt.-Ges. Internationale Arbeiterhilfe für Sowjet-Russland. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren. Die Ges. hat das Recht, zu diesem Zweck Grund- stücke zu erwerben u. sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. im In- oder Ausland zu beteil. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 172 920, Anleihebeleihung 1722, Verlust 4675. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 85 999, Markanleihe 3375, Auslandsanleihe 79 943. Sa. RM. 179 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 RM. 4675. – Kredit: Verlust RM. 4675. Dividenden: Verteilung von Dividenden ist statutarisch ausgeschlossen. Direktion: Richard Pfeiffer. Prokuristen: Franc%esko Misiano, Axel Eggebrecht. Aufsichtsrat: Journalist John William Kruyt, Amsterdam; Hans Schüler, Hans Wasewitz, Emil Unfried, Johs. Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balkan-Orient-Handels-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 14b. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 30./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Baltische Aktiengesellschaft für Kommissionsgeschäfte in Berlin W 15, Meierottostrasse 8. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Firma lautete bis 9./10. 1929: Baltische Papier-Industrie Akt.-Ges. Zweck: Durchführung von Kommissionsgeschäften jeder Art mit besonderer Bevor- zugung von Kommissionsgeschäften von u. nach dem Baltikum. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 9. /10. 1929 beschloss Erhöh. um höchstens RM. 15 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 496, Postscheck 373, Inv. 647, Debit. 4538, Verlust 1928 683, do. 1929 231, do. 1930 68. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 725, Kredit. 1312. Sa. RM. 7037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk RM. 281. – Kredit: Provis. 208, Zs. 5„, Verlust 68. Sa. RM. 281. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dr. N. Jacowleff, Dr. Wladimir Hessen, Dr. Salomon Jollos, Dr. Alexander Gabis, Berlin. „ Ges.-Kasse. Johann Becker & Co., Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Lichtenstein-Allee 2a. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften, ferner Finanzierungen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 umgestellt auf RM. 6000 (50: 1) durch Abstempel. der Aktien auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 112 073, Inv. 8557, Kassa 5, Postscheck 172, Immob. 92 924, Auto 10 500. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 138 214, Hyp. 75 000, R.-F. 307. Gewinn 1930 4710. Sa. RM. 224 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4490, Autounterhalt. 726, Abschr. 9517 Hyp.-Zs. 12 673, Gewinn 1930 4710. Sa. RM. 23 550. – Kredit: Hausertrag RM. 23 550. Dividenden: 1924–1930: 0%, Direktion: Johann Becker, London. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Fritz Bach, Berlin; Dr. Arthur Grünspan, Danzig; Maurice Adler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Stadtkasse, Neue Promenade 7.