6562 Hlandelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. — Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 62, Postscheckguth. 164, Grundst. u. Gebäude 1 057 932, Debit. 1 269 512, Inv. 148, Verlustvortrag 62 648, Verlust 1929 54 060. –. Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 1 410 000, R.-F. 25 000, Kredit. 109 529. Sa. RM. 2 444 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1279, Verwalt.- do. 62 701, Reparat. 24 028, Hyp.-Zs. 99 450, Abschr. 16 273, Steuern 93 231, Eff.-Verlust 7715. – Kredit: Miete- einnahmen 250 532, Bank-Zs. 87, Verlust 1929 54 060. Sa. RM. 304 680. Dividenden: 1924–1929: 0 %, RM. 125 pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Schottenhaml. Aufsichtsrat: Alexander Schalk, Walter Billig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Merkur in Liqu., Berlin W8, Leipziger Str. 26. Lt. G.-V.-B. v. 1./11. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Kfm. Gottlie) Bier, Berlin. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Zweck war An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 50 u. 98 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Umstellung auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 50 u. 98 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 51 209, Verlust 66 190. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 67 400. Sa. RM. 117 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 552, Verlustvortrag 47 637. Sa. RM. 66 190. — Kredit: Verlust RM. 66 190. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Guido Bier; Stellv. Ludwig Bier, Heinr. Brauer, Berlin. Ludwig Helbig, Kraftfahrzeug- und Hallenbetriebs-Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Grossbeerenstr. 48. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Firma bis 13./3. 1930: Ludwig Helbig Kraftfahrzeug Aktiengesellschaft. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen, Errichtung u. Betrieb von Hallenbauten zur Aufbewahrung von Kraftfahrzeugen sowie zum Zwecke des Sportbetriebes. Kapital: RM. 6400 in 64 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./8. 1930 Erhöh. um RM. 1400 in 14 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: R.-F. RM. 20 408. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 408. Sa. RM. 20 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 205, Lohn 100. Sa. RM. 305. – Kredit: Verlust RM. 305. 6 Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Koch, Arthur Daube. Aufsichtsrat: Privatmann Ludwig Helbig, Kaufm. Alexander Sauer, Rechtsanw. Dr. Fritz Juliusberger, Berlin; Oberreg.-Rat Scheffels, Architekt Josef Kerlé, Braunschweig. . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heller Aktien-Gesellschaft, Kunstdünger, Futtermittel u. landwirtschaftliche Produkte in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 28./5. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Erich Pintus, Bln.-Lichterfelde, Mühlenstr. 23. Gegründet: 20./1., 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Firma bis 28./2. 1925: Josef Heller Akt.-Ges. für den Handel mit Chemikalien u. Metallen; bis 17./6. 1925: Jos. Heller Akt.-Ges. Zweck war Handel mit Kunstdünger, Futtermitteln, landw. Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 800 Akt. zu RM. 20 u. 284 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Erhöh. lt. G.-V. V. 28./2. 1925 um RM. 84 000 in 1700 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. 1927 erhöht um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 8837, Postscheckguth. 338, Inv. 1, Automo- bile 450, Debit. 175 950, Grundbesitz 42 000, (Bürgschaftsschuldner 39 085), Verlust 302 019. – Passiva; A.-K. 300 000, R.-F. 7177, Bankschulden 99 662, Akzepte 815, Kredit. 55 941, Hyp. 30 000, Delkr. 36 000, (Bürgschaftsgläubiger 39 085). Sa. RM. 529 596.