68588 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 26 801, Inv. 3000, Beteil. 84 053, Kassa 83, Debit. 30 175, Forder. an Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 131 3405, Gewinn 272. Sa. RM. 181 613. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 882, Gewinnvortrag 272. Sa. RM. 13 155. – Kredit: Bruttogewinn RM. 13 155. Vorstand: F. M. Eymer. Aufsichtsrat: Jos. Godehard Bödiker, Walter Chasté, Alexander Maria Kurth, Carl (Godehard Laurentius Maximilian Bödiker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Hamburg 8, Asiahaus, Gröninger Strasse 25 (Zimmer 305). Die Ges. erlitt 1926 grosse Verluste u. trat in stille Liquidation. 1927 wurden keine Geschäfte mehr getätigt. Es gelang, eine Anzahl Aktiva flüssig zu machen u. damit die grösseren Gläubiger zu befriedigen. Das A.-K. ist vollständig verloren (Verlust 1927: RM. 1 492 363 u. 1928: RM. 1 498 904). Nach Regelung der im Krieg erwachsenen Ent- schädigungsansprüche an das Reich u. Amerika, hofft die Ges. auch die letzten Gläubiger befriedigen zu können. – Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat Carl Bödiker, Rechtsanwalt Dr. Ernst Hartmann, Hamburg. Die G.-V. v. 14./8. 1929 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die neuzugründende Bödiker A.-G. in Hamburg zu übertragen. Diese Massnahme bezweckt in erster Linie die noch zu erwartenden Wiederaufbauentschädigungen, die nur an eine im Aufbau befindliche Firma gewährt werden, für die Gläubiger zu sichern. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Zweck war Betrieb von Geschäften aller Art. Entwicklung: 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong Zu. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladi- wostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Angliederung der ebenfalls nach Russ- land, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Die Nieder- lassung in Rotterdam wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter holländischem Gesetz errichtete Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's Handel- maatschappij in Amsterdam über. 1922 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Über- seeischen Handels A.-G. u. übernahm das ostsibirische Geschäft der Fa. W. Steingrube, Hamburg. Das Chinageschäft ist abgezweigt u. an die Firma Alexander Kurth & Co. über. gegangen. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 250 000, erhöht bis 1914 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1915–1923 auf M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Grossaktionäre: Komm.-Rat Karl Bödiker, Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 26 801, Anlagen u. Inv. 3500, Wertp. u. Beteil. 20 962, Kassa 279, Debit. 52 759, Verlust 1 498 904. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 103 205. Sa. RM. 1 603 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 1 492 363, Unk. 17 851. – Kredit: Bruttogewinn 11 311, Verlust 1928 1 498 904. Sa. RM. 1 510 215. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 118 %; Ende 1925–1927: 12, „% Iß Hambare Ende 1925–1927: 9.50, 9, – %. Notiz in Hamburg u. Bremen ab 2./1. 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924– 1928: 3„%.. Aufsichtsrat: Franz Eymer, J. G. Bödiker, W. Chasté, Adolf Petersen. Zahlstellen: Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Commerz-Akt.-Ges., Hamburg 8, Zollernbrücke 4. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 13./11. 1928 Anderung der Stückelung in 50 Aktien zu NRM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück Raboisen 62 abzügl. Hyp. 52 700, Aufwert.- Ausgleichs-K. 10 000, Kontor-Inv. 200, Kassa u. Bankbestände 1232, Kontokorrentforder. 13 075, Wertp.-Bestand 10 000, Waren- do. 9804. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent- forder. 42 487, R.-F. (Gewinnvorträge 1924–1928) 3187, Gewinn 1930 1337. Sa. RM. 97 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 13 854, Gewinn 4930 1337. Sa. RM. 15 191. – Kredit: Bruttogewinne RM. 15 191.