Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumyereine. 6593 Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Juni 1928: Aktiva: Kassa 256, Postscheckguth. 331, Aussenstände 21 889, Waren 6263, Verlust 12 499. – Passiva: A.-K. 19 000, Kredit. 19 050, Delkr. 3190. Sa. RM. 41 240. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Küper, Hanau; Gustav Schwarz, Kinzigheimer Hof; Willy Barth, Hanau. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau, Nussallee 7–9 u. Hafenstr. 15. Gegründet: 17. bzw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Sitz bis 24./4. 1920 in Hanau, dann bis 16./12. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Fortführung des 1832 unter der Firma Conrad Deines jr. zu Hanau gegründeten Tabrikationsgeschäftes. Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. Gebäude. Die Ges. ist auch berechtigt, Fabrikationsgeschäfte u. Warenhandel jeder Art im In. u. Auslande zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kabpital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 340 000, erhöht 1906 um M. 60 000, 1912 um M. 200 000, 1920 um M. 400 000. t. G.-V. v. 25/11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. u. Fabrikeinricht. 715 000, Waren 396 560, Debit. 743 007, Kassa u. Wechsel 112 135. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Hyp. 390 131, Kredit. 885 078, Vortrag 1493. Sa. RM. 1 966 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 413 598, Abschr. 42 014, Vortrag 1493. Sa. RM. 457 105. – Kredit: Bruttogewinn RM. 457 105. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 3, 3, 3, 0, 0 90 %. Direktion: H. C. Deines, H. Ott. Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; Dr. Werner Canthal, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schreibmaschinen-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Hannover, Georgstr. 16. Gegründet: 18./8. 1928; eingetr. 24./8. 1928. Zweck: Vertrieb von Bureaumasch. aller Art u. die Vornahme aller damit im Zus. hang Stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Friedrich Buhmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frisia Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. . Zweck: Einfuhr von Rohstoffen, deren Verarbeitung, Handel mit Erzeugnissen der Uandwirtschaft und Industrie sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1928 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Bilanzen: Goldmark- u. folgende Bilanzen sollten der G.-V. v. 15./11. 1928 zur Genehmig. Vorgelegt werden. Bekanntgegeben wurden dieselben noch nicht. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kaufm. Carl Engelke, Hannover. 3 Aufsichtsrat: Dir. Alexander Battes, Baurat Eduard Holstein, Albert Stahn, Hannover; Bergwerksdir. Fritz Nebeling, Ehmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Gesellschaft für Handel und Industrie Akt.-Ges. in Hannover, Münzstr. 7. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung gewerblicher Schutzrechte, Handel mit Inlands- u. Auslandsprodukten sowie Immobilien- u. Hypothekenvermittlung. Kapital: RM. 10 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 413