* Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6605 Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 99 Aktien zu M. 50 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschüftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Gebäude 4500, Inv. u. Masch. 29 292, Vorräte 184 922, Beteil. 10 000, Debit. 68 365, Postscheck 294, Verlustvortrag 1927/28 1119. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1039, Kredit. 163 513, Akz. 32 424, Gewinn 1928/29 1515. Sa. RM. 298 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 154, Gewinn 1928/29 1515. Sa. RM. 64 669. – Kredit: Bruttogewinn RM. 64 669. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Gebäude 4500, Inv.- u. Masch. 29 292, Vorräte 131 736, Debit. 64 541, Postscheck 1186, Verlust 1929/30 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, KR.-F. 1436, Kredit. 119 115, Akzepte 14 704. Sa. RM. 235 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 60 018. – Kredit: Bruttogewinn 56 018, Vierlust 1929/30 4000. Sa. RM. 60 018. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Gebäude 7500, Masch. 21 557, Vorräte 94 824, Debit. 27 601, Postscheck 127, Verlustvortrag 2565, Verlust 1930/31 12 489. =–Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. „ Akzepte 8753. Sa. RM. 166 664. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 189, Abschreib. 7735. – Kredit: Brutto- gewinn 32 434, Verlust 12 489. Sa. RM. 44 923. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Josef Schulte. 3 Aufsichtsrat: Dir. Hofmacher, Brüggen; Bankier H. Martin Berger, Venlo; Martha Naber, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotenburger Industrie-Akt.-Ges., Rotenburg in Hann., Schillerstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27. 11. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Bahrenburg, Rotenburg i. Hann. Lt. amtl. Bek. von 11./3. 1930 wurde das Konkursverfahren, nachdem sich ergeben hat, dass eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, gemäss 3 204 K.-O. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Michler-Weill-Ruess, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Durch G.-V.-B. v. 27./12. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Karl Michler, Saar- brücken 2, Trierer Str. 30; Adolf Ruess, Neunkirchen (Saar), Schillerstr. 14. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Zweck war . mit Holz. Kapital: Fr. 300 000 in 2400 Nam. Akt. u. 600 Inh.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die 33 V. v. 18./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von Mark- auf Frank- Waoährung = Fr. 15 205.60, erhöht aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 200 000 in 1800 Nam.- u. 200 Inh. zu Fr. 1000 u. lt. gleicher G.-V. weiter Rokt um Fr. 100 000 in 600 Nam.- u. 400 Inh.-Akt. zu Fr. 100, angeb. den Aktionären auf 3 alte Nam.-Akt. 1 neue u. auf 1 alte Inh.-Akt. 2 neue desgl. zum Nenn? Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 607, Postscheck u. Bankguth. 39 610, Mobil. 3200, Verlust 299 310. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 42 728. Öa. Fr. 342 728. Dividenden: 1925–1928: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert August, Karl Michler, Sally Weill, Saarbrücken; Hans Ruess. Neunkirchen. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. – Die Ges. gehört zum Konzern der Leonhard Tietz A.-G. in Köln. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb Und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. – Die Ges. besitzt Grundstücke u. Gebäude in Saarbrücken u. Sulzbach. Kapital: Fr. 3 000 000 in 4000 Akt. zu Fr. 500, 5000 Akt. zu Fr. 100 u. 25 000 Namen- Aktien zu Fr. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Stück Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisher A.-K. von M. 30 000 000 in Fr. 3 000 000 französ. Währ. umgestellt, so dass auf 5 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu Fr. 500 u. auf 1 Aktie zu M. 1000 1 Aktie zu Fr. 100 entfiel.