Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6615 *Donau Aktiengesellschaft für gastronomische Betriebe in Berlin W, Unter den Linden 46. Gegründet: 14./11. 1931; eingetr. 30./12. 1931. Gründer: Kaufm. Josef König, Kaufm. Rudolf Gutmann, Frau Renée Gutmann, Geschäftsführerin Elfriede Scheibel, Rechtsanwalt Alfred Fischer, Berlin. Zuweck: Betrieb von Caféhäusern u. Restaurationen sowie die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 4 Aktien zu RM. 10 000, 1 Aktie zu RM. 6000, 4 Aktien zu HKuM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Vorstand: Rudolf Gutmann, Frl. Elfriede Scheibel. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef König, Frau R. Gutmann, Rechtsanw. Alfred Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsches Theater Aktiengesellschaft, München, Schwanthaler Strasse 13. Gegründet: 5./12. 1931; eingetr. 23./12. 1931. Gründer: Theater-Dir. Hans Gruss, München die offene Handels-Ges. „Hans Gruss und Roman Oswald, Seerestaurant Undosa Starnberg“ mit dem Sitz in München; die Stadtgemeinde München; die Austria Tabakwaren nach den Vorschriften der österr. Tabakregie, G. m. b. H., München; die „Togal-Werk Gerhard F. Schmidt, G. m. b. H, München; Oskar Peters, New Vork; Komm.-Rat Adolf Stöhr, München; die „Münchener Plakat-Druckerei Volk & Schreiber, Kommandit-Ges.“, München; die offene Handels-Ges. ,Kröll & Nill“', Augsburg. Theater-Dir. Hans Gruss brachte gegen Gewährung von nom. RM. 167 000 St.-Akt. in die Ges. ein: die Einrichtungsgegenstände des von ihm unter der Firma , Variete Deutsches Theater Hans Gruss“ betriebenen Deutschen Theaters München sowie die Waren vorräte der gleichen Firma, ferner Grundstücke in Obermenzing sowie von dem ihm gehörenden Geschäftsanteil an der „Deutsches Theater Immobilien-Ges. m. b. H.“ in München im Nenn- betrag von RM. 200 000 einen Teil im Nennbetrag von RM. 152 000. Die Firma Hans Gruss und Roman Oswald, Seerestaurant Undosa Starnberg in München brachte gegen Gewährung von nom. RM. 133 000 St.-Akt. in die Ges. ein die Einrichtungsgegenstände des von ihr betrieb. Seerestaurants Undosa Starnberg u. die Rechte aus dem unterm 12./1 1924 mit der Undosa Ges. m. b. H. in Starnberg über das Seerestaurant Undosa geschlossenen Pachtvertrag gegen Übernahme der Verpflicht. aus diesem Vertrag durch die A.-G. mit Wirk. v. 1./1. 1932. Zweck: Fortführung des von Hans Gruss unter der Firma ,Varietée Deutsches Theater Hans Gruss*, München, bisher betriebenen Deutschen Theaters in München sowie die Fort- führung des von der offenen Handels-Ges. „Hans Gruss und Roman Oswald Seerestaurant Undosabad Starnberg', München, bisher betriebenen Seerestaurants Starnberg. Kapital: RM. 426 500 in 3000 St.-Akt. u. 1265 Vorz.-Akt. zu RM. 100. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Vorstand: Theater-Dir. Hans Gruss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bauunternehmer Komm.-Rat Adolf Stöhr, Major a. D. Siry, Dir. Otto Mielziner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Berliner Lebensmittel-Verkaufs-Aktiengesellschaft, Berlin-Neukölln, Berliner Str. 7. Gegründet: 10./9. 1931; eingetr. 27./11. 1931. Gründer: 1. Naamlooze Vennootschap Handel-Maatschappij Solano in Amsterdam, 2. Konsul Joseph Pfeiffer, München, 3. Oranien- burger Str. 34 Grundstückserwerbsges. m. b. H., Berlin, 4. Frau Witwe Gertrud Runge, Gerda u. Helga Runge, Kaufmann Richard Jeske, Berlin, Witwe Elizabeth Humburg, Bremen. In die Aktiengesellschaft wurden eingebracht: 1. von Konsul Jos. Pfeiffer, München, das Grundstück B.-Neukölln, Berliner Str. 7/8 für nom. RM. 200 000 Aktien; 2. von Frau Runge u. ihren Kindern das Grundstück B.-Schöneberg, Mansteinstr. 10, für nom. RM. 110 000 Akt.; 3. von Witwe E. Humburg das Grundst. Charlottenburg, Berliner Str. 130, für nom. RM. 306 000 Aktien: 4. von der Oranienburger Str. 34 Grundstücks- erwerbsges. m. b. H. ihr Vermögen als Ganzes, welches aus dem in Berlin, Oranienburger Str. 34, belegenen Grundst. besteht, für nom. HM. 168 000 Aktien. Sämtl. Grundst. wurden mit Wirkung ab 1./4. 1931 übernommen. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. gleichartigen Artikeln, Erwerb u. Betrieb bestehender Lebensmittelgeschäfte, Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu diesen Zwecken sowie von Beteiligungen bei anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern AZu pari.