6620 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Robert Blossfeld, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Hans Arnold Raapke, B.-Steglitz; Gärtnereibes. Johannes Böttner, Frankf. a. d. Oder; Bruno Kärger, Werder a. d. H.; Gärtnereibes. Karl Naschke, Guben; Dir. Tenhaeff, Berlin; Fritz Gabbert, B.-Friedrichsfelde; Wilhelm Niemetz, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 137. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden. Zweigniederlassungen in Magdeburg, Karlsruhe, Hamburg, Dresden u. Frankfurt/Main. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Verbandsstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege u. Hoilbehandlung sowie von bharmazeutischen Präparaten, Arzneien u. Heilmitteln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 MII % ht G.V. 2. 1925 umgestellt auf RM. 1 000 000 (100: 1) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./10. Stimmrecht: RM. 100 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2325, Debit. 39 436, Hausbesitz 1 368 991. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 669 282, Kredit. 238 806, Rückl. 1832, Gewinn 832. Sa. RM. 1 410 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 967, Hausabschr. 34 817, Steuern 16 370, Gewinn 832. – Kredit: Waren. K. 83 692, Zs. 451, Hausertrag 18 844. Sa. RM. 102 987. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Heidelberg; Wilhelm Wittig, Leipzig; Erwin Lanz, Hamburg; Kassenvors. H. Tornau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinag, Vereinigte Holz- u. Metallbearbeitungs-Fabriken vormals Heinemann's Büstenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./8. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Reichsmark nichtig. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 12./8. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Bruno Herzberg & Co. Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Bruno Herzberg, Berlin SW 19, Seydelstr. 25. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./12. 1931 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Internationale Industriebedarfs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 20./9., 11./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Zweck: Stützung u. Finanzier. aller Zweige der Industrie u. des gewerbl. Handels sowie Fabrikat. u. Handel jeder Art, der mit industr. Betrieben im Zus. hang steht, im In- lande wie im Auslande. Die Ges. ist berechtigt, aller Art neue Industrieunternehm. zu errichten, an Finanzierungen existierender Unternehm. teilzunehmen u. auch jeder Art Bankgeschäfte zu verhandeln. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 30./4. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 76, Waren 2106, Inv. 2500, Debit. 6517, Verlust 3926. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 126. Sa. RM. 15 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2250, Unk. u. Steuern 675, Abschr. 1000. Sa. RM. 3926. – Kredit: Verlust RM. 3926. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Lammert, Köln a. Rh. Aufsichtsrat: Ing. Emil Cieslik, B.-Frohnau, Alemannenstr. 47/48; Dr. J. Mariantschik. Düren, Rhld.; Kaufm. Rob. Pfützner, Dr. Otto Schiller, B.-Steglitz; Erwin Kirchner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.