Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6621 Müllverwertung Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 11./12. 1931 von Amts wegen gelöscht. es – = * 0 Pommersch-Märkische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin W 9, Köthener Str. 38. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 5./7. 1924. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Ein- richtung von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Wirtschafts- beratung u. Treuhandtätigkeit. 1926 übernahm die Ges. die Mitteldeutsche Wirtschafts-A.-G. in Halle a. S. Kapital: (bis 13./10. 1931) RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. M. 300 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (2000: 1) durch Abstempel. der Aktien auf 11. 0 Lt. G.-V. vom 28./7. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM 1000. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die 20 Akt. zu RM. 50 wurden 1930 in 1 Aktie zu RM. 1000 umge- tauscht. Die G.-V. v. 13. /10. 1931 soll über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 406, Beteil. 193 468, Aussenstände 2650, Verlust (Vortrag 145 446 abz. Gewinn 1929 559) 144 887. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 099, Kredit. 31 313. Sa. RM. 341 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 446, Unk. 8967, Vergüt. an Sach- verständige für Honorare u. Auslagen 22 282. – Kredit: Honorareinnahmen 31 810. Verlust 144 887. Sa. RM. 176 697. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Druwe, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Werner Mackensy. Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Bürgermeister a. D. Prümers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prüfungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische und gewerbliche Betriebe, Berlin W, Taubenstr. 46. Gegründet: 6./7, 1923: eingetr. 1./4. 1924. Firma bis 25./10. 1927: Exindu Export- vereinigung industrieller Unternehmungen Akt.-Ges. Zweck: Die Durchführung von Aufgaben jeder Art, welche sich auf die Buch- u. Betriebsprüfungen bei Unternehmungen aller Art beziehen, ferner die Übernahme von Vertretungen deutscher industrieller Unternehmungen u. von Treuhänderschaften bei solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umstell. lt. G.-V. v. 6./7. 1925, 16./10. 1925 u. 1./4. 1926 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 8508, Debit. 600. – Passiva: A.-K. 5000, Delkr. 250, Gewinn 3858. Sa. RM. 9108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 779, Gewinn 3858. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 3352, Gebühreneinnahmen 1285. Sa. RM. 4637. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedrich Knuth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leopold Cohn, Prokurist Otto Neuendorf, Bankier Hans Hamel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsdeutscher Automobil- Dienst .. in Berlin. Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 4./7. 1929; eingetr. 2./9. 1929. Zweck: Alle Massnahmen, die der Unterstützung des Automobilismus im Deutschen Reiche dienen, insbesond. Herausg abe eines für Kraftfahrer, der neben einer Zus.stellung sämtl. für den Automobilverkehr geltenden gesetzl. Vorschriften und Ver- haltungsmassregeln ein Verzeichnis aller einschlagigen Hilfsstellen im Deutschen Reich (Reparaturwerkstätten, Tankstellen, Garagen, Unfallstationen, Arzten u. Apotheken) bringen wird; Schaffung von technischen Einricht., die der Verhütung von Unfällen u. der Hilfe- leistung bei solchen dienen; Einricht. einer Rechtsberatungsstelle für Kraftfahrer. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.