6623 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 563 953. – Kredit: Ertrag 543 422, Verlust 20 531. Sa. RM. 563 953. Vorstand: Gen.-Dir. Jacob Schapiro, Frau J. Langner. Aufsichtsrat; Dr. Mark Sakin, Leon Schapiro, Arnold Schapiro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Markgrafenstr. 38 (Preussische Staatsbank). Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Der Preuss. Staat brachte in die Ges. ein: 1. die sämtl. Aktien a) der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. zu Berlin, b) der Preuss. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. zu Berlin, c) der Bergwerks-A.-G. Recklinghausen zu Recklinghausen, 2. von den Aktien der Bergwerksges. Hibernia zu Herne, a) Stammaktien im Betrage von RM. 47 493 020, b) die sämtl. Vorzugsaktien im Betrage von RM. 8 000 000. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Beteil. an Elektrizitäts-, Bergwerks- u. anderen Unter- nehmungen, insbes. die Finanzierung dieser Unternehmungen. Beteiligungen (Stand vom 30. Juni 1931): Gesamt- davon 37 Fir m a kapital eingezahlt 3. 0 RM. RM. „ RM. Preussische Elektrizitäts-Aktiengesell- schaft -%%%% .%% .. 80 106 000 000 6 % Preussische Bergwerks- und Hütten- Aktiengesellschaft ... 110 000 000 91 000 000 100 91 000 000 4 %. Bergwerksgesellschaft Hibernia. 80 000 000 70 000 000 rd. 99.5 69 560 960 0 % Bergwerks-Aktiengesellschaft Reck- linghausen .. . 67 000 000 59 500 000 100 59 500 000 4 % Kapital: RM. 180 000 000 in 180 000 Namens-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz des Preuss. Staates. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Beteil. 253 668 532, Guth. bei Banken (einschl. Guth. auf Postscheck-K.) 495 646, Debit. (einschl. langfrist. Darlehn von RM. 19 000 000 an Beteil.-Ges.) 40 658 871, vorausbez. Zs. 406 046. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 1 070 000, Sonder- Rückl. 14 600 000, Bankschulden 16 000 000, Kredit. (davon langfristig 35 000 000) 72 110 678, Gewinn 11 448 417. Sa. RM. 295 229 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 040 165, Unk. 195 579, Reingewinn 11 448 417 (davon R.-F. 580 000, Div. 7 200 000, Sonder-Rückl. 3 600 000, Vortrag 68 417). – Kredit: Vor- trag am 1./7. 1930 64 162, Erträgnisse aus Beteil. 12 620 000. Sa. RM. 12 684 162. Dividenden: 1929: 0 %; 1930 (½ Jahr): 6 %: 1930/31: 4 %. Vorstand: Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, B.-Wilmersdorf; Staatsfinanzrat Franz Köbner, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dr. Hans Staudinger, Stellv. Min.-Dir. Fritz Grosser, Min.-Rat Dr. Hans Arlt, Min.-Rat Dr. Johannes Darge, Min.-Rat Walter Fimmen, Ober- berghauptmann u. Min.-Dir. Ernst Flemming, Min.-Dir. Dr. Schalfejew, Staatsbankpräsident Dr. Franz Schroeder, Min.-Rat Dr. Richard Wellmann, Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 24 Stunden Leuchtzeichen Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Königstr. 56. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. – Die Firma wurde 1882 in London ge- gründet, 1896 wurde in Bielefeld ein Zweigunternehmen errichtet, 1916 Umgründung des bisher. Privatunternehmens in eine Familien-A.-G. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffern. Kapital: RM. 1 350 000 in 9000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern, erhöht 1920 um M. 2 750 000, 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 durch Herabsetz.