6630 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Puppenfabrik Thuringia Akt.-Ges., Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eckert, Waltershausen i. Thür. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1930 bzw. Dez. 1931 beträgt die Konkursdividende voraus- sichtlich 10 %. Die Verwertung der Masse stösst insofern auf Schwierigkeiten, als die 3 Erwerber des Hauses ihre Zahlungen nicht leisten konnten. Sie haben ein Vergleichs- verfahren durchgeführt. Die Restkaufgeldforderung ist zwar gesichert, aber eine Verwertung des Grundstückes in der heutigen Zeit ausgeschlossen. Ausstellungs- u. Messe-Akt.-Ges., Hannover, Schleiermacherstr. 1. Lt. Bekanntm. v. 25./1. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Goldmark (Reichs- mark) nichtig. (§$ 6, 16 der Goldbilanzverordnung). Die bisherigen Vorstandsmitglieder Georg Schaumann, Hannover; Leopold Hirschfeld, Hannover, Misburger Damm, sind Liquidatoren. Eine amtl. Firmenlöschung wurde aber nicht bekanntgegeben. Hannoversche Industrie Aktiengesellschaft, Hannover, Luisenstr. 8–9. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Firma bis 26./5. 1926: Hora & Reese Akt.-Ges. für Elektrotechnik; Firma bis 15./6. 1927: Norddeutsche Industrie A.-G. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an Erwerbsgesellschaften, insbeson- dere auch Erwerb u. Wiederveräusserung von Anteilen an Erwerbsgesellschaften. Beteiligungen: Die Ges. besitzt (Anfang 1932) die Majorität der Lüdenscheider Metall- werke A.-G., Lüdenscheid, der Voigt & Häffner A.-G., Frankf. a. M., u. ein grösseres Paket Aktien der Société des Porcelaines et de Appareilles Electriques Grammont, Paris. Alle anderen Beteiligungen sind veräussert worden. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 8 000 000 in 8400 St.-Aktien zu RM. 100, 7060 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Div. bis zu 8 %. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. Gen.-Vers. v. 7./12, 1923 um M. 70 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz-Aktien. Von den St.-Aktien M 30 Mill. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 40 $-Cents pro M. 1000 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 70 000 (M. 30 000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 100 000 Vorz.-A.-K. = RM. 100) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 60 000 St.-Akt., die ab 1./1. 1925 div.-ber. sind. Die neuen Akt. wurden vom Bankhaus Z. H. Gumpel, Hannover, übern. u. den Aktion. derart angeboten, dass auf 5 Akt. zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 112 % erhältlich ist. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Erhöhung um RM. 320 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 50 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. RM. 500 000 Inh.-St.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1926 zut Hälfte. Den bisher. St.-Aktion. wur de das Recht eingeräumt, auf je RM. 300 St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zu beziehen; im übrigen ist das gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, für 1927 zur Hälfte div.-ber. Den bisherigen Stammaktionären wurde das Recht eingeräumt, 3 auf je RM. 2000 alte St.-Akt. je RM. 1000 neue St.-Akt. zu 125 % zu beziehen. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals um RM. 2 500 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2500 St.-A. zu RM. 1000, und zwar wurden RM. 2 000 000 von einem Konsortium, bestehend aus dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, Barmer Bank-Verein, Düsseldorf, und der Effekten- und Wechselbank in Frankfurt a. M., zu 102 % übernommen und werden den Aktionären zu 105 % im Verhältn. 5: 4 angeboten. Die G.-V. v. 19./12, 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./6. 1929 sind die 3000 Inh.-Akt. über je RM. 20 in 60 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 Erhöh. um RM. 2 400 000 auf RM. 8 000 000. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort., dem u. a. das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, und der Barmer Bankverein angehören, zu einem Kurse von 110 % mit der Verpflichtung, RM. 400 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 5000 alte Aktien RM. 400 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden können. Die restl. RM. 2 000 000 neuen Akt. wurden von befreundeter Seite zu einem Kurse von 110 % übern. Der Erlös der Kap.-Erhöh. dient zur Beschaffung weiterer flüssiger Mittel. – Die G.-V. v. 31./12. 1931 beschloss zur Beseitigung der Unter- bilanz Herabsetz. des A.-K. von RM. 8 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Zus. leg. 2:1. Grossaktionäre: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31 /12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 3 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St., in best. Fällen 90 St.