Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6633 Diresden-Blasewitz; Apothekenbes. Alb. Ziel, Montjoie; Dir. Kurt Kozuszek, B.-Lichterfelde; vom Betriebsrat: F. Fricke, E. Stückrath. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kassel u. Berlin: Dresdner Bank; München: Herzog & Meyer. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die von der Regierung erlassene Notverordnung bezügl. des von den Versicherten zu tragenden Arzneikosten-Anteils hat sich äusserst ungünstig auf den Umsatz der Apotheken u. somit auch der Ges. ausgewirkt. Dazu kommt, dass die für den Auslandsumsatz hauptsächlich massgebenden südamerikanischen Länder Sich ebenfalls seit längerer Zeit in einer schweren politischen u. wirtschaftl. Krise befinden, u. dass dadurch in den Geschäften nach Übersee grösste Zurückhalt. geübt werden musste. Der Eingang der Aussenstände im Auslandsgeschäft wird besonders durch die in den letzten Monaten in den einzelnen Ländern erlassenen Moratorien sehr stark beeinträchtigt. Diesem Umstand musste bei den Abschreib. auf Debitoren Rechnung getragen werden. 3 a. Kasseler Aktiengesellschaft, Kassel, Henschelstr. 2. Gegründet: 23./10. 1928; eingetr. 27./10. 1928. Zweck des Unternehmens sind das Studium u. die Vorbereitung von Rationalisierungs- massnahmen in der Lokomotivindustrie u. ihr nahestehenden Wirtschaftszweigen, insbes. durch Zus. fassung von wirtschaftlich zus.gehörenden Unternehm. u. Betrieben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 27. Okt. 1930: Aktiva: Debit. 48 833, Verlustvortrag 521, Verlust 1929/30 646. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 646. – Kredit: Verlust RM. 646. Vorstand: Bergwerksdir. Otto Brunne, Bergwerksdir. Otto Krahl, Ihringshausen. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Henschel, Bipl. -Ing. Hans von Gontard, Dir. Dr. Fritz Gebhardt, Kassel. Zahlstelle: Ges. Kasse- Aktiengesellschaft für Krankenbedarf in Köln, Lindenstr. 14. Nach Mitteil. 9 Ges. v. Jan. 1931 ist der Betrieb stillgelegt u. die Fabrikation auf die Firma Arnold Passmann G. m. b. H. übergegangen. In Kürze wird die Liqu. bei der Ges. beantragt werden. Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Firma bis 1922: Fabrik Sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56, von wo sie 1926 nach Köln verlegt wurde. Dann lautete die Firma bis 9./7. 1929: Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Eingelverbae A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. . Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte über Erhöh. des Aktien-K. um M. 8 Mill. beschliessen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 980, Debit. 99 447, Kassa u. Postscheck 430, Masch. u. Mobil. 2, Avaldebit. 200 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 31 250, Akzeple 47 451, Avalkredit. 200 000, Gewinn 1158. Sa. RM. 379 860. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 22 493, Abschr. auf Geb. 1660, do. des Hyp.- Ausgleichs-K. 7500, Reingewinn 1158. – Kredit: Gewinnvortrag 2178, Waren 21 908, Geb.-Ertrag 8724. Sa. RM. 32 811. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Morher. Aufsichtsrat: Wilhelm Weisweiler, Dr. W. Kleinmann, Köln; Franz Xaver Klaus, Wiesbaden; Heinz Weisweiler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――――― * ――― ――――― ――――― Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloer Strasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen.