6634 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1923 ist das A.-K. um M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 erhöht worden, ausgegeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 233, Debit. 10 303, Masch. 874, Zeichnungen, Drucksachen, Holzschnitte 3193, Modelle 3713. – Passiva: Kredit. 2815, A.-K. 15 000, Gewinn 502. Sa. RM. 18 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8006, Abschr. 1016, Verlustvortrag 1928 6243„ Gewinn 502. Sa. RM. 15 768. – Kredit: Masch. RM. 15 768. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Henny Maase. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schlüter Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus der Frau, Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. Trotz weitgehender Unterstützung durch Behörden, Stadtgemeinden u. die einschlägigen industriellen, jlandwirtschaftlichen u. gewerblichen Organisationen ist es dem Vorstaned- nicht gelungen, den statutenmässigen Zweck der Ges. in die Praxis umzusetzen. Die zut Zeit der Gründung bereits bestehende wirtschaftliche Depression hemmte die Absichten der Leitung bereits in den Anfängen ihrer Tätigkeit. Die Verschärfung der Situation wirkte sich späterhin derart aus, dass sich bereits nach % jähriger organisatorischer Tätigkeit die Notwendigkeit ergab, den Betrieb vorläufig einzustellen. Die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen Lage veranlasste die G.-V. v. 15./10. 1931, die Auflösung der Ges. zu be- schliessen. Liquidator: Bücherrevisor Kurt Hoberock, Berlin-Werder. Gegründet: 5. 5. 1930; eingetr. 6. 6. 1930. Gründer: Bankier Josef Molling, Berlin; Architekt Josef Rings, Essen; Frau Dr. Erna Meyer, Unterzeismering, Post Tutzing in Oberbayern; Geschäftsführerin Dr. Grete Oevel, Köln; Dr. Walter Franke, Köln-Lindenthal. Zweck war Errichtung einer der Verbesserung der Haushaltsführung u. der Lebens- weise dienenden ständigen Qualitätsschau von industriellen u. gewerblichen Erzeugnissen u. sonstigen Gegenständen sowie die Werbung für diese. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Bank- u. Post- scheckbestände 1409, Forder. 4000, Warenzeichen 1, Büroeinricht. 4200, Verlust 20 799. —-— Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 5409. Sa. RM. 105 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 20 526, Abschr. 273. Sa. RM. 20 799. — Kredit: Verlust RM. 20 799. Bilanz am 14. Okt. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Forder. 3000, Büro- einricht. 300, Verlust 24 700. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 3000. Sa. RM. 103 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 799, Abschr. 3901. Sa. RM. 24 700. – Kredit: Verlust RM. 24 700. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Okt. 1931: Aktiva: Forder.: für nicht einge- zahltes A.-K. 75 000, sonstige 3000; Büroeinricht. 300. – Passiva: A.-K. 75 300, Gläubiger 3000. Sa. RM. 78 300. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Heynemann, Berlin-Wilmersdorf; Dr. Wolfgang von Leuthold, Berlin-Charlottenburg; Kaufmann Paul Ewald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landeskulturgesellschaft Ostpreussen, gemeinnützige Aktiengesellschaft für Landeskultur und Grünland in Königsberg i. Pr., Beethovenstr. 24/26 (Landwirtschaftskammer). Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer der Ges. sind die Landwirtschafts- kammer u. die Züchter u. Wirtschafts-Verbände Ostpreussens. Die Firma lautete bis 31./3. 1926: Akt.-Ges. für Landeskultur Ostpreussen. Zweck: Gemeinnützige Förderung der Landeskultur u. Grünlandwirtschaft in Ostpreussen durch Ausführung von Kultivierungsarbeiten bei Folgeeinrichtungen neu entwässerter Grün- landflächen mit Spezialkraftgeräten. Fachmännische Beratung der ostpr. Landwirte in allen kulturtechn. Fragen. Die Ges. besitzt z. Zt. 5 Bodenfräser, 1 Zugkraftwalze mit dazu- gehörigen Wohn- u. Gerätewagen u. div. Motoranhängegeräte. Bis 1928 sind kultiviert rd. 8000 Morgen Grünlandflächen. davon rd. 1200 Morgen beim bäuerlichen Besitz. Kapital: RM. 20 000 in 40 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Bill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 15 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. um RM. 12 500 durch Ausgabe von 25 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Utensil. u. Inv. 14 120, Masch. 29 160, Brennstoff- bestand 276, ausstehende Forder. 384, Postscheck 339, Kassa 8, Verlust 39 115. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 5976, Kredit. Ostpr. Saatz. 7300, Darlehn 47 000, Konto Neue Rechn. 2528. Sa. RM. 83 404. 3