Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6675 Anton Röper Maschinen-Aktiengesellschaft, Düsseldorf (s. auch Seite 426). Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Aussenstände 1231, Verlustvortrag 88 769. Sa. RMM. 90 000. – Passiva: A.-K. RM. 90 000. Da der Geschäftsbetrieb der Ges. ruhte, war eine Gewinn- u. Verlustrechnuug nicht aufzustellen. Soag Schweissmaschinenfabrik Aktiengesellschaft (vorm. Desfa), Diüsseldorf (s. auch Seite 428). Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Schuldner RM. 73 620. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 596, Gewinnvortrag 8024. Sa. RM. 73 620. Vereinigte Silberwaren-Fabriken Aktiengesellschaft, Düsseldorf (s. auch Seite 428). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 112 178, Masch. 19 589, Fabrikutensil. u. Mobil. 740, Wertp. 2160, Aussenstände 146 783, Kassa u. Wechsel 1290, Post- scheckguth. 1697, Bankguth. 5807, Warenvorräte 107 364, Verlust 34 358. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 18 731, Delkr. 12 960, Fabrik- u. Masch.-Erneuer. 45 732, Hyp. 68 636, Darlehen 84 000, lauf. Verpflicht. 25 908. Sa. RM. 455 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 246 094, Abschr. 5728. – Kredit: Bruttoüberschuss 217 464, Verlust1) 34 358. Sa. RM. 251 822. 1) Die G.-V. v. 15./12. 1931 hat beschlossen, den Verlust, der hauptsächlich durch die Entwertung des Silberlagers infolge des gesunkenen Silberkurses entstanden ist, durch Abschreibung auf dem Erneuerungs- Konto auszugleichen. Whitworth-Werk Akt.-Ges., Düsseldorf (s. auch Seite 5537). Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 26 944, Verlustvortrag 1928/29 1878, Verlust 1178. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1828. – Kredit: Gewinn 650, Verlust 1178. Sa. RM. 1828. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Debit. 26 073, Verlustvortrag 3056, Verlust 871. Sa. RM. 30 009. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 871. – Kredit: Verlust RM. 871. Neuer Aufsichtsrat: Prof. Josef Richarz, Wuppertal-Elberfeld; Karl Ellinghaus, C. Hermann Schmitz, Wuppertal-Barmen. RBalcke-Riwag Aktiengesellschaft für Wasservergütung, Duisburg s. auch Seite 428). Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 6./11. 1931 nach Bochum verlegt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Einricht. 22 755, Kassa 970, Wertp. 1000, Waren 17 448, Aussenstände 118 515, Verlust 31715. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 76 913, Akzepte 18 490. Sa. RM. 195 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4779, Unk. 179 960, Verlustvortrag 2909. – Kredit: Rohüberschüsse 152 933, Verlust 34 715. Sa. RM. 187 648. Neuer Vorstand: Dr. Edmund Roser, Bochum. 3 Neuer Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Schumacher, Bochum; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Hans Balcke, Pyrmont; Dir. Josef Keller, Duisburg. Badische Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach (s. auch Seite 429). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 1 674 627, Betriebsmasch. 20 863, elektr. Anlage 62 633, Werkzeugmasch. 468 612, Giessereieinricht. 89 180, Fuhrpark 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Maschinenbauvorräte 1 427 954, Giessereivorräte 28 873, allgem. Vorräte 35 572, Kassa 7577, Wechsel 389 462, Eff. 40 610, (Bürgsch. 528 565), Konto- Borrent einschliessl. Bankguth. 1 637 299. – Passiva: A.-K. 3 221 000, R.-F. 500 000, Oblig. 137 521, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-K. 100 000, Div. 3789, (Bürgsch. 528 565), Anzahl., Provis. u. verdiente noch nicht bezahlte Löhne 213 938, diverse Kredit. 1 365 732, Gewinn 341 286. Sa. RM. 5 883 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 651 525, Handl.-Unk., Saläre u. Patent- gebühren 1 072 190, Interessen-K.: Ausgaben für Zs., Diskont u. Skonti abz. eingenommener Zs., u. Skonti 45 334, Abschr. in 1930/31 210 046, Gewinn (551 332 davon Abschr. auf Anlage- werte in 1930/31 210 046) 341 286 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1260, do. auf St.-Akt. 256 000, Zs, auf Genussrechte 2764, Vortrag 81 262). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 113 772, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 2 188 776, Wohnhausertrag 17 833. Sa. RM. 2 320 381. Dividende: 1930/31: St.-Akt. 8 % (Div.-Schein 46); Vorz.-Akt. 6 %; Genussrechte 4 %. stahlwerk Erkrath Aktiengesellschaft in Liquidation, Erkrath (siehe aauch Seite 1591). Das am 16./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 29./4. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. – Durch G.-V.-B. v. 24./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Bruno Becher in Erkrath. 0 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1931: Aktiva: Gründstück, Gebäude u. Inv. zum Wert der Hyp. 260 000, flüssige Mittel 1485, Aussenstände 8788, Warenbestände 52 700. – Passiva: Masseschulden u. bevorrecht. Forder. 84 914, Hyp. nebst Zs. u. Kosten 284 533, am Verfahren beteiligte Gläubiger 619 347. Sa. RM. 988 794. Aufsichtsrat ausgeschieden: Bankdir. a. D. Carl Götz, Düsseldorf; J. P. C. Brauns, Haarlem; Direktor E. Hellmund, Dülken. 418*