Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6683 Kahle & Cless Nachf. Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 4094). Die Liquidation ist wieder aufgehoben. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. Zweck ist jetzt: Engrosvertrieb elektrischer Bedarfsartikel im In- u. Ausland sowie die Fabrikation solcher Artikel. Kapital: Lt. G.-V. v. 6./10. 1931 ist das Grundkapital um RM. 10 000 erhöht u. beträgt jetzt RM. 50 000. Auf die Erhöhung werden ausgegeben 100 Aktien zu RM. 100 zum Nenn- betrage. Das gesamte A.-K. zerfällt jetzt in 500 Aktien zu RM. 100. Lächt-Radiatoren Aktiengesellschaft, Berlin-Neukölln (s. auch Seite 4094). Liquidationseröffnungs-Bilanz am 14. April 1931: Aktiva: Waren 701, Kassa u. Post- scheck 49, Debit. 3403, Lizenz 60 000, Verlust 37 236. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1389. Sa. RM. 101 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2939, Abschr. 18 131, Verlustvortrag 186 166. Sa. RM. 37 236. – Kredit: Verlust RM. 37 236. albert Obermoser, Elektromotorenwerk Aktiengesellschaft in Liqu., Bruchsal (s. auch Seite 4099). Liquidationseröffnungs-Bilanz am 9. Juli 1931: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch. 12 000, Büroeinricht. 300, Vorräte 23 000, Kassa, Postscheck 409, Debit. 41 336, Bankguth. 72, Verlust (Vortrag 284 100 £— Abschr. abz. Gläubigernachlass 132 200) 416 300. — Passiva: A.-K. 300 000, Aufwert.-Hyp. 7480, Bankschulden 206 386, Lieferantenschulden 29 551. Sa. RM. 543 417. Aufsichtsrat: Weiteres Mitgl.: Fabrik-Dir. P. Ritter, Karlsruhe. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen (s. auch Seite 581). Lt. G.-V.-B. v. 14./8. 1931 Kapital erhöht um RM. 3 000 000 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Das gessamte A.-K. beträgt demnach jetzt RM. 246 000 000. Die neuemittierten Akt. wurden zum Kurse von 101 % begeben u. sind div.-ber. nach Massgabe ihrer Einzahlung. In der G.-V. begründete die Verwaltung die Erhöh., indem sie auf das Zus. arbeiten zwischen Privatwirtschaft u. Kommunalverbänden einging u. erklärte, dass sich diese gut bewährt habe u. dass man dieses Verhältnis daher auch für die Zukunft sicherstellen müsse. Da der Kurs aller Akt. ausserordentlich gesunken sei u. da gerade die Gemeinden u. Kommunalkörperschaften des Industriereviers besonders schwer unter der finanziellen Krisis zu leiden hätten, solle im Interesse nicht nur des Unternehmens, sondern auch aller Aktion. dafür Sorge getragen werden, dass den Kommunalverbänden ihr Einfluss beim RWE. möglichst erhalten bleibt, wenn auch der eine oder der andere Kommunalverband gezwungenermassen RWE-Akt. abstossen müsse, die von anderen Kommunalverbänden nicht aufgenommen werden könnten. Jedenfalls sei Sorge dafür getragen, dass die neu zu schaffenden Nam.-Akt. im Besitze der Kommunen bleiben. Anleihe: 7 % Dollar-Notes von 1931 mit einer Laufzeit von 5 Jahren: $ 7 500 000. Zur Sicherheit für diese Notes ist auf Grund der bestehenden Treuhandvereinbarung mit der National City Bank of New York ein durch Grundbucheintragung gesicherter 10-Millionen- Dollar-Bond hinterlegt worden. Es ist die Möglichkeit offen gehalten, diesen langfristigen 25 Jahre laufenden 6 %igen 10-Millionen-Dollar-Bond später einmal zu verkaufen u. den Erlös zur Ablös. der 5jährigen Notes zu benutzen. Die Notes sind zum Kurse von 95½ % von der National City Company übernommen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eig. Betriebe 665 469 058, Eff. u. Beteil. 152 558 124, Vorschüsse an angegliederte Unternehmungen 39 329 485, Inv. 1, Disagio Dollaranleihen 10 682 000, Kassa 179 825, Kontokorrentschuldner 123 304 6741), Vorräte 8 162 798, (eigene Kaut. 65 415, fremde Kaut. 7 121 711, Bürgschaften 9 543 345, ausserdem die anteilige Bau- bürgschaft aus den Strombezugsverträgen für die Bauanleihen der Schluchseewerk A.-G., der Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern A.-G. u. der Neckar A.-G.). – Passiva: A.-K. 243 000 000, R.-F. 53 772 482, Anleihen 1 507 741, Dollaranleihe I 35 634 900, do. II 60 202 800, do. III 81 286 800, do. IV 83 143 200, do. V 31 500 000, Zs. per 30./6. 1931 4 563 119, Hyp. 91 358, Alfred-Thiel-Stiftung 2 586 234, Versigcherungen 12 852 589, Forder. angegliederter Unternehm. u. ähnliche langfristige Forder. aus Übernahme von Anlagewerten 62 97 1105, Kontokorrent- gläubiger 105 405 573 ), rückständ. Div. 9308, Abschr. 209 902 904, Gewinn 11 255 852, (Kaut.- Wechsel 65 415, Kaut.-Gläubiger 7 121 711, Bürgschaftsgläubiger 9 543 345). Sa. RM. 999 685 965. 1) Davon Bankguthaben RM. 35 428 914. = 2) Davon Verpflichtungen bei Banken RM. 35 649 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., verschied. Ausgaben u. Zs. 32 047 0411), Abschr. 25 412 105, Gewinn 11 255 852 (davon Div. 10 473 540, Tant. 287 702, Vortrag 494 610). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 56 390, Betriebsgewinne u. Zs. 68 658 6072). Sa. RM. 68 714 997. 1) Davon Zs. RM. 19 709 697. 2) Davon Jinseinnahme RM. 3 881 031, Einnahme aus Effekten u. Beteiligungen sowie verschiedene sonst. Einnahmen RM. 14 816 255. Dividende: 1930/31: 5 %. .„.„........ Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Landrat Dr. Böninger, Bentheim; Ministerialdir, a. D. Jaques, Berlin; Landrat Dr. Josten, Simmern; Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Mülheim- Ruhr-Speldorf; neu gewählt: Landrat Dr. Scheffler, Bentheim; Landrat Weihe, Simmern; Reg.-Präsident Dr. Saassen, Trier.