Vorwort zur achtunddreissigsten Auflage (Band 0. Iaan der Verlag im Jahre 1932 das große Opfer auf sich nahm, den Saling II (Jahrbuch der Berliner Börse) inhaltlich sowie buchtechnisch auf einer bedeutend erweiterten Basis aufzubauen, war es mehr als selbstver- ständlich, daß das Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften auf diesem Weg folgen mußte; kam doch der Verlag damit einerseits den Wünschen einer großen Reihe seiner Abnehmer entgegen, andererseits gaben die aktien- rechtlichen Bestimmungen über die erweiterte Publikationspflicht sowie die Bilanz-Schemen und Bilanzerläuterungen der Aktiengesellschaften last not least die Veranlassung einer grundlegenden Neubearbeitung der diesbezüglich in Frage kommenden Unternehmungen. Der nunmehr vorliegende I. Band des Jahrganges 1933 des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften präsentiert sich mithin dem Leser in seiner neuen Aufmachung. Abgesehen von der schon oben erwähnten ausführlichen Berichterstattung, bringt der neue Jahrgang eine ganz außer- ordentliche Neuerung durch Aufnahme der Bilanzen und Gewinn- und V erlust-Rechnungen der letzten 5 Jahre in tabellarischer Form von allen an der Berliner Börse notierten deutschen Aktiengesellschaften. Die Absicht des Verlages, diese wesentliche Bereicherung auch auf die an den Provinzbörsen notierten deutschen Aktiengesellschaften auszudehnen, konnte infolge der damit verbundenen hohen Kosten und zeitraubenden Bearbeitung nur zum Teil durchgeführt werden. Die vollständige Durchführung muß dem folgenden Jahrgang vorbehalten bleiben. Der katastrophale Tiefstand unseres gesamten Wirtschaftslebens ist wohl kaum noch zu unterbieten. Die in Erscheinung getretenen vereinzelten Besserungsanzeichen lassen jedoch eine in greifbare Nähe gerückte allgemeine Aufwärtsbewegung erhoffen. – Auch im ersten Quartal 1933 ist zu konstatieren, daß die Herab- setzung der Aktien-Kapitalien der einzelnen Unternehmungen in erleichterter Form sich infolge des Weiter- bestehens der diesbezüglichen Notverordnung vom 6. Oktober 1931 immer noch weiter fortsetzt. Auch die weiter unten spezifizierte Aufstellung der Gründung von neuen Aktiengesellschaften ist auf ein bisher noch nicht dagewesenes Niveau zusammengeschrumpft. – An dieser Stelle sei auch auf die auf der Rückseite befindliche Dividenden-Hber- sicht besonders hingewiesen. Der vorliegende Band registriert im ganzen 1925 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 207 in Liquidation oder Konkurs und 91 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 1627 setzen sich zusammen aus 1606 regulären alten Gesellschaften und 21 Neugründ ungen, letztere mit einem Gründungskapital von 14 890000 RM gegen das verflossene Quartal mit 21 Neugründungen und 52 776 000 RM Gründungskapital. Sämtliche bis 20./4. 1933 handelsgerichtlich veröffentlichten Neugründungen, alle durchgeführten Fusionen, Kapitalsbewegungen und Firmenänderungen wurden im vorliegenden Bande berücksichtigt. Die Verteilung der bis 20./4. 1933 handelsgerichtlich veröffentlichten 21 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: 20 Kapital in Kapital in Ges. RM Ges. RM Noten-, Kredit- u. Hypothek.-Banken, Treuhand-Ges. 1 50 000 Übertrag 12 9 900 000 Bau-, Terrain- u. Immobilien-Ges... 2 155 000 Gase, Wasser- u. Eiswezge — — Hten, alinenn — — Kautschuk-, Guttapercha- u. Asbestindus'rie, Lino- Metallindustrie, Maschinen-, Fahrzeug- u. Appa- feumigbrikcckckckuknknk =― %‚‚‚‚‚‚.. — Film-Industrie, Hotels, Restaurants, Theater, zoolog. Elektriz.-Werke, elektrotech. Industrie, Feinmechanik — — Gärten Veieine Bäden 1 100 000 Läääsbrie d Steines u Erdgen 1 75 000 Plantagen- u Kolenialsess. — — Textil- u. Bekleidungs-Industrie. . . 4 4 4 00 000 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften 1 3 000 000 Chem. Industrie, Dünger-, Sprengstoff-, Zelluloid- Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken... 1 400 000 L nstl %% 1 50 000 Nahrungs- u. Genußmittel, Getreide- u. Futterhand- 53 nfledefäbricken lungen, Mühlen, Zuckerfabriken... 1 300 000 apier-Industrie, Zellulose, Strohstoff, Kartonnagen — 366....... 550 000 Druck- u. Verlags-Gewerbe, Telegr.- und Annoncen- andelsges. Warenhäuser, Konsumvereine. . . 2 Cùf ë %% ..... 1 1 400 000 Versicher.-Gesellschaften 1 90 000 Holzindustrie, Musikwerke...... 2 3 770 000 Versohiedene Gesellschaftenknk. 2 550 000 Übertrag 12 9 900 000 21 14 890 000 Die Neugründungen der letzten neunzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 268, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354 15 343 023 710 RM 1929 323 455 731 700 RM 1925 386 491 248 584 „ 1930 255 562 644 300 „ 1926 258 254 331 350 „ 1931 185 560 892 500 „ 1927 352 342 049 858 „ 1932 88 89 856 000 „ 1928 361 792 946 560 „ 1935 (I. Quartal) 21 14 890 000 „ Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebenswürdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 20. April 1933. Der Verlag.